Corona-Hinweis
Das Landratsamt München ist für alle Bürgerinnen und Bürger zu den gewohnten Öffnungszeiten telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Bitte klären Sie mit Ihrem Ansprechpartner, ob für Ihr Anliegen zusätzlich eine persönliche Vorsprache erforderlich ist und vereinbaren dann einen Termin. Nur eine Terminvereinbarung garantiert den Zugang in unserem Gebäude. Zu allen persönlichen Terminen muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
Den für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie innerhalb der jeweiligen Dienstleistung im Bereich Bürgerservice. Zahlreiche Anliegen können darüber hinaus direkt als Online-Dienstleistungen über unsere Website erledigt werden.
Aufenthalt von EU-Bürgern und deren Familienangehörigen anzeigen
Hier finden Sie Hinweise für EU-Bürger zu den Themen Freizügigkeit, Daueraufenthaltsrecht (Bescheinigung des Daueraufenthaltsrechts; Aufenthaltskarte; Daueraufenthaltskarte), Arbeitserlaubnis sowie Anmeldung bei der Wohnsitzgemeinde.
Der Fachbereich Ausländer- und Staatsangehörigkeitsrecht befindet sich in der Außenstelle Ludmillastraße 26 in 81543 München.
Wichtige Information zum Thema BREXIT für alle britischen Staatsangehörigen und ihre Familienangehörigen
Zum 1. Februar 2020 tritt das Vereinigte Königreich Großbritannien mit einem Austrittsabkommen aus der Europäischen Union aus. Während der im Austrittsabkommen vorgesehenen Übergangszeit bis Ende des Jahres 2020 werden britische Staatsangehörige und ihre drittstaatsangehörigen Familienangehörigen so behandelt, als wäre Großbritannien weiterhin Mitgliedstaat der Europäischen Union. Das bedeutet, dass die bisherigen Freizügigkeitsrechte (einschließlich der Erlaubnis zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit) bis Ende 2020 unverändert fortgelten. Dies gilt auch für britische Staatsangehörige und ihre Familienangehörigen, welche im Jahr 2020 ihren Wohnsitz und Lebensmittelpunkt ins Bundesgebiet verlegen.
Die Ausländerbehörde des Landkreises München wird alle britischen Staatsangehörigen und ihre Familienangehörigen in den nächsten Monaten mit einem Schreiben über das weitere Vorgehen und evtl. erforderliche Schritte informieren.
Für alle weiteren wichtigen Fragen können sich britische Staatsangehörige und ihre Familienangehörigen jederzeit an die eingerichtete E-Mailadresse des Fachbereichs 4.6.1 Ausländer- und Staatsangehörigkeitsrecht des Landratsamtes München wenden: brexit@lra-m.bayern.de
Für wichtige Informationen darüber hinaus empfehlen wir Ihnen die Internetseite des britischen Konsulats in München: https://www.gov.uk/world/organisations/british-consulate-general-munich oder die Seite des Bundesinnenministeriums zum Thema BREXIT: https://www.bmi.bund.de
Staatsangehörige der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und deren Familienangehörige genießen Freizügigkeit und haben das Recht auf Einreise und Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland nach Maßgabe des Gesetzes über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern. Dasselbe gilt für Staatsangehörige der restlichen EWR-Staaten (Norwegen, Island, Liechtenstein).
Eine Freizügigkeitsbescheinigung wird nicht mehr ausgestellt. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass ist als Nachweis ausreichend.
Bitte beachten Sie: Auch für ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gilt in Deutschland der gesetzliche Mindestlohn nach dem Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG).
Daueraufenthaltsrecht: Bescheinigung des Daueraufenthaltsrechts; Aufenthaltskarte; Daueraufenthaltskarte
Unionsbürger, die sich seit fünf Jahren ständig rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten haben, haben das Recht auf Einreise und Aufenthalt. Ihnen kann zum Nachweis darüber eine Bescheinigung des Daueraufenthaltsrechts von der Ausländerbehörde ausgestellt werden.
Familienangehörige und eingetragene Lebenspartner eines freizügigkeitsberechtigten Unionsbürgers, welche selbst nicht Unionsbürger sind (Drittstaatler), benötigen grundsätzlich ein Einreisevisum. Die Ausländerbehörde im Landratsamt München stellt nach der Einreise als Nachweis über ihr Aufenthaltsrecht eine Aufenthaltskarte aus.
Familienangehörigen, die sich seit fünf Jahren mit dem Unionsbürger ständig rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten haben, haben grundsätzlich das Recht auf Einreise und Aufenthalt. Ihnen kann zum Nachweis darüber eine Daueraufenthaltskarte von der Ausländerbehörde ausgestellt werden.
Neuausstellung / Übertragung von Daueraufenthaltskarten
Besitzen Sie bereits eine Daueraufenthaltskarte als Familienangehöriger eines EU-Bürgers und erhalten einen neuen Pass, bitten wir Sie für die Neuausstellung Ihrer Daueraufenthaltskarte einen Online-Termin bei uns zu vereinbaren. Weitere Informationen und den direkten Link zur Onlineterminvereinbarung finden Sie in der verlinkten Dienstleistung "Übertragung von Niederlassungserlaubnissen sowie Neuausstellung von Reiseausweisen für Flüchtlinge, Ausländer und Staatenlose" unterhalb von "Weitere Dienstleistungen".
Aushändigung/Abholung Ihrer Daueraufenthaltskarte
Für die Abholung Ihrer Daueraufenthaltskarte (eAT) bitten wir Sie einen Online-Termin mit uns zu vereinbaren. Welche Unterlagen Sie für die Abholung benötigen und den direkten Link zur Onlineterminvereinbarung finden Sie in der verlinkten Dienstleistung "Aushändigung / Abholung von Aufenthaltstiteln (eAT) sowie Reiseausweisen für Flüchtlinge, Ausländer und Staatenlose" unterhalb von "Weitere Dienstleistungen".
Unser neuer Service für Sie:
Sie können online einen Termin zur Abholung Ihres eAT vereinbaren.
Sie erhalten Ihren eAT im Kundencenter.
Sie müssen dazu nicht bei Ihrem zuständigen Ansprechpartner vorsprechen.
Arbeitserlaubnis
Unionsbürger und ihre Familienangehörigen benötigen keine Arbeitserlaubnis.
Hinweis zur Anmeldung bei Ihrer Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung:
Bitte melden Sie sich nach Zuzug bei der Meldebehörde Ihres Wohnorts innerhalb von 2 Wochen an.
Für die Ausstellung einer Aufenthaltskarte
Familienangehörige und eingetragene Lebenspartner aus Drittstaaten benötigen für die Ausstellung der Aufenthaltskarte folgende Unterlagen:
- vollständig ausgefülltes Formular Aufenthaltsanzeige
(dieses Formular erhalten Sie auch in Papierform beim Meldeamt Ihrer Wohnsitzgemeinde) - Ihren Reisepass
- ein Lichtbild (biometrisch)
- Heiratsurkunde, bzw. Partnerschaftsurkunde
- Geburtsurkunde Ihrer Kinder ggf. mit Apostille oder Legalisationsvermerk sowie deren beglaubigte deutsche Übersetzung (sofern es sich nicht um eine internationale mehrsprachige Urkunde handelt).
Für die Ausstellung der Bescheinigung über den Daueraufenhalt
Für die Ausstellung der Bescheinigung über den Daueraufenthalt bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- vollständig ausgefülltes Formular Aufenthaltsanzeige (dieses Formular erhalten Sie auch in Papierform beim Meldeamt Ihrer Wohnsitzgemeinde)
- Ihren Reisepass oder Personalausweis
- ein Lichtbild (biometrisch).
Die Ausstellung der Aufenthaltskarte und der Daueraufenthaltskarte erfolgt seit 01.09.2011 in Form des elektronischen Aufenthaltstitels. Hierzu ist Ihre persönliche Vorsprache bei der Ausländerbehörde erforderlich.
Weitere Informationen zur Beantragung und Aushändigung Ihres elektronischen Aufenthaltstitels finden Sie unterhalb im Bereich Externe Links.
Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern (Freizügigkeitsgesetz/EU - FreizügG/EU)
- Aufenthaltskarte: maximal 28,80 Euro
- Daueraufenthaltskarte: maximal 28,80 Euro
- Bescheinigung des Daueraufenthaltsrechts: 10,00 Euro
Bitte vereinbaren Sie mit Ihrem unten genannten Ansprechpartner einen Termin. Sie ersparen sich dadurch Wartezeiten und Ihre Angelegenheit kann zügiger bearbeitet werden.
Bei Vorsprachen ohne Termin kann eine sofortige Sachbearbeitung leider nicht garantiert werden. Sie müssen mit längeren Wartezeiten rechnen oder es ist eine erneute Vorsprache mit Terminvereinbarung erforderlich.
- Aufenthaltsanzeige
gem. § 5 Freizügigkeitsgesetz / EU (FreizügG/EU) für Staatsangehörige der Europäischen Union und von EWR-Staaten und deren Familienangehörige
- Registration of place of residence
englische Version von: Aufenthaltsanzeige
- Der elektronische Aufenthaltstitel
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Ihren Ansprechpartner finden
Anfangsbuchstaben des Nachnamens: A
Ansprechpartnerin
Frau Schulz
B - Chao
Ansprechpartnerin
Frau Panettiere
Chap - Fed
Ansprechpartner
Herr Mehringer
Fee - Hof
Ansprechpartnerin
Frau Popp
Hog - Khi
Ansprechpartnerin
Frau Aydin
Khj - Lt
Ansprechpartner
Herr Lex
Lu - Nar
Ansprechpartnerin
Frau Hofmann
Nas - P
Ansprechpartner
Herr Sellmaier
Q - Sil
Ansprechpartnerin
Frau Sarto
Sim - Vai
Ansprechpartner
Herr Erhard
Vaj - Z
Ansprechpartner
Herr Winkler
Anschrift
Landratsamt München
Fachbereich 4.6.1 - Einreise und Aufenthalt
Ludmillastraße 26
81543 München
Direktkontakt
Telefon: | 089 / 6221-1400 |
---|---|
Fax: | 089 / 6221-2319 |
E-Mail: | auslaenderbehoerde@lra-m.bayern.de |
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Anfahrt
Bitte beachten Sie:
Die zentrale Rufnummer - 1400 ist nur während der Öffnungszeiten zu erreichen.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Sachbearbeiter. Diesen finden Sie oberhalb im Bereich Kontakt.
Diese Dienstleistungsbeschreibung wurde am 18.08.2020 aktualisiert.