Corona-Hinweis
Das Landratsamt München ist für alle Bürgerinnen und Bürger zu den gewohnten Öffnungszeiten telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Bitte klären Sie mit Ihrem Ansprechpartner, ob für Ihr Anliegen zusätzlich eine persönliche Vorsprache erforderlich ist und vereinbaren dann einen Termin. Nur eine Terminvereinbarung garantiert den Zugang in unserem Gebäude. Zu allen persönlichen Terminen muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
Den für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie innerhalb der jeweiligen Dienstleistung im Bereich Bürgerservice. Zahlreiche Anliegen können darüber hinaus direkt als Online-Dienstleistungen über unsere Website erledigt werden.
Gaststättenerlaubnis beantragen
Wenn Sie in Ihrem Betrieb alkoholische Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle anbieten möchten, benötigen Sie eine Gaststättenerlaubnis. Dies gilt für Schankwirtschaften, aber z. B. auch für Imbisswägen, Kioske, Freischankflächen und Biergärten.
Wichtiger Hinweis:
Das Landratsamt München ist nur für Betriebssitze im Landkreis München zuständig.
Auf der Seite Gemeinden und Städte des Landkreises München erfahren Sie, ob Ihr Betriebssitz im Landkreis München liegt. Bei Betriebssitzen in den Postleitzahlenbereichen 80000 - 81999 wenden Sie sich bitte an die Landeshauptstadt München (Tel. 089 / 233-00).
Ein Gaststättengewerbe betreiben Sie, wenn Sie im stehenden Gewerbe Getränke oder zubereitete Speisen zum Verzehr an Ort und Stelle verabreichen.
Eine Gaststättenerlaubnis benötigen Sie, wenn Sie alkoholische Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle anbieten. Dies gilt für Schankwirtschaften, aber z. B. auch für Imbisswägen, Kioske, Freischankflächen und Biergärten.
Keine Erlaubnis dagegen benötigt z. B., wer ausschließlich alkoholfreie Getränke verabreicht.
Voraussetzungen
Grundsätzlich sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen. Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie bzw. Ihr Betrieb die Voraussetzungen erfüllt, beraten wir Sie gerne.
- Der Antragsteller muss die für den Gewerbebetrieb erforderliche Zuverlässigkeit besitzen. Dies wird u. a. anhand des Führungszeugnisses und des Gewerbezentralregisterauszugs überprüft.
- Der Antragsteller muss durch eine Bescheinigung einer Industrie- und Handelskammer (IHK) nachweisen, dass er über die Grundzüge der notwendigen lebensmittelrechtlichen Kenntnisse unterrichtet worden ist und mit ihnen vertraut ist. (Termine und Anmeldung: siehe "Externe Links" weiter unten)
Eine solche Bescheinigung benötigt nicht, wer eine entsprechende berufliche Vorbildung nachweisen kann (je nach Betrieb z. B. erfolgreicher Abschluss einer Bäcker-, Koch-, Konditor- oder Metzgerlehre).
Sofern es sich beim Antragsteller um eine juristische Person handelt, müssen die oben genannten subjektiven Zulassungsvoraussetzungen vom gesetzlichen Vertreter (z. B. bei einer GmbH vom Geschäftsführer) erfüllt werden.
Bei Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) ist für jeden geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter eine Erlaubnis zu beantragen, da die Gesellschaft selbst nicht erlaubnisfähig ist. - Der Betrieb darf im Hinblick auf seine örtliche Lage oder auf die Verwendung der Räume dem öffentlichen Interesse nicht widersprechen. In diesem Zusammenhang werden z. B. schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Immissionsschutzgesetzes oder sonstige erhebliche Nachteile, Gefahren oder Belästigungen für die Allgemeinheit geprüft.
- Die zum Betrieb der Gaststätte oder zum Aufenthalt der Beschäftigten bestimmten Räume müssen für den Betrieb geeignet sein (insbes. Lage, Beschaffenheit, Ausstattung, Einteilung). Für die Gaststätte in der jeweils beabsichtigten Betriebsform muss also eine Baugenehmigung vorliegen.
- Die für Gäste bestimmten Räume (insbes. Gasträume, WC) müssen von behinderten Menschen barrierefrei genutzt werden können, wenn für das Gebäude
- nach dem 1. November 2002 eine Baugenehmigung für die erstmalige Errichtung, einen wesentlichen Umbau oder eine wesentliche Erweiterung erteilt wurde oder
- eine Baugenehmigung nicht erforderlich ist und das Gebäude nach dem 1. Mai 2002 fertig gestellt oder wesentlich umgebaut oder erweitert wurde.
Übernahme einer bereits bestehenden Gaststätte (Fortbetrieb)
Bei unveränderter Übernahme einer bestehenden Gaststätte wird in der Regel eine vorläufige Gaststättenerlaubnis auf Widerruf erteilt, um so die Betriebsübernahme möglichst reibungslos zu gestalten und einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen. Die vorläufige Erlaubnis wird befristet für drei Monate erteilt. Sollte die Prüfung des Antrags bis Ablauf der vorläufigen Erlaubnis nicht abgeschlossen sein (z. B. weil noch Auskünfte anderer Behörden ausstehen), wird die vorläufige Erlaubnis ohne Antrag verlängert. Sofern nach Abschluss der Prüfungen alle Voraussetzungen vorliegen, wird eine unbefristete Erlaubnis erteilt.
Raumänderung
Ist eine Änderung der Betriebsräume oder deren Nutzung beabsichtigt, ist zunächst mit dem Bauamt der zuständigen Gemeinde zu klären, ob eine Genehmigung hierfür erforderlich ist.
Die Erteilung einer Gaststättenerlaubnis ist in jedem Fall erforderlich.
Neuerrichtung einer Gaststätte
Wird eine Gaststätte erstmals eröffnet, kann die Gaststättenerlaubnis erst erteilt werden, wenn die gesamte gaststättenrechtliche Überprüfung abgeschlossen ist. Eine vorläufige Erlaubnis wird in diesem Fall nicht erteilt. Der Antrag sollte daher frühzeitig (mindestens 3 Monate vor der geplanten Betriebsaufnahme) gestellt werden.
Gewerbeanzeige
Mit Beginn des Gaststättenbetriebs ist bei der jeweiligen Gemeinde-/Stadtverwaltung eine Gewerbeanzeige zu erstatten.
Stellvertretererlaubnis
Eine Gaststättenerlaubnis ist nicht auf andere Personen übertragbar.
Sofern der Inhaber einer Gaststätte seinen Betrieb nicht persönlich führen will (z. B. wegen längerer Abwesenheit, Erwerbs- oder Geschäftsunfähigkeit), bedarf er deshalb einer Stellvertretererlaubnis. Stellvertreter ist eine Person, die auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Vollmacht den Betrieb im Namen und auf Rechnung des Inhabers, im Übrigen unter eigener Verantwortung selbständig führt.
Verfahrenshinweise
Sobald alle erforderlichen Unterlagen vollständig vorliegen, sind wir gesetzlich verpflichtet, innerhalb von drei Monaten über den Antrag zu entscheiden (Genehmigungsfrist). Danach gilt der Antrag als genehmigt (Genehmigungsfiktion).
Da mit vollständigem Eingang aller erforderlichen Unterlagen die Frist für die genannte Genehmigungsfiktion zu laufen beginnt, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.
Wer ohne Genehmigung eine erlaubnispflichtige Gaststätte betreibt, handelt ordnungswidrig.
Hinweise zum Reisegewerbe
Für Gaststätten, die im Reisegewerbe betrieben werden, benötigen Sie eine Reisegewerbekarte. Soweit Sie für eine Reisegaststätte jedoch eine gaststättenrechtliche Gestattung der Gemeinde oder eine Erlaubnis des Landratsamts benötigen, weil Sie auch Alkohol ausschenken wollen, benötigen Sie daneben nicht zusätzlich eine Reisegewerbekarte. Eine solche ist auch nicht erforderlich, wenn Sie auf festgesetzten Märkten alkoholfreie Getränke und zubereitete Speisen verabreichen.
- Unterrichtungsnachweis der Industrie- und Handelskammer oder Bescheinigung über die Befreiung von der Unterrichtung (z. B. Köche, Bäcker, Konditoren, Metzger).
(erhältlich bei der IHK) - amtliches Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde (Belegart O)
nicht älter als 3 Monate – Verwendungszweck: Name und Betriebsort der Gaststätte
(erhältlich bei der Gemeinde-/Stadtverwaltung) - Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
nicht älter als 3 Monate – Verwendungszweck: Name und Betriebsort der Gaststätte
(erhältlich bei der Gemeinde-/Stadtverwaltung) - Gewerbeanmeldung (Kopie)
(erhältlich bei der Gemeinde-/Stadtverwaltung) - Bescheid der Baugenehmigung mit sämtlichen Anlagen (Kopie), insbesondere
- Grundriss- und Lageplan in 2-facher Ausfertigung (genehmigte Baupläne); mit Angabe der Art der Raumnutzung, Grundflächen in m² und Angabe der Anzahl der Gastplätze (Steh- und Sitzplätze); Maßstab 1:100
Evtl. vorhandene Außenanlagen (Terrassen, Freischankflächen) müssen im Grundrissplan ausgewiesen sein.
- Grundriss- und Lageplan in 2-facher Ausfertigung (genehmigte Baupläne); mit Angabe der Art der Raumnutzung, Grundflächen in m² und Angabe der Anzahl der Gastplätze (Steh- und Sitzplätze); Maßstab 1:100
- bei einer GmbH: Auskunft aus dem Gewerbezentralregister für die GmbH
nicht älter als 3 Monate – Verwendungszweck: Name und Betriebsort der Gaststätte
(erhältlich bei der Gemeinde-/Stadtverwaltung des Wohnsitzes des Geschäftsführers) - bei juristischen Personen in Gründung: Gesellschaftsvertrag (Kopie)
(erhältlich beim Notar) - bei Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Gesellschaftsvertrag (Kopie)
(erhältlich beim Notar) - Nutzungsvertrag/Pachtvertrag über die zum Betrieb gehörenden Räume (Kopie)
(erhältlich beim Vermieter/Verpächter)
Diese Aufstellung berücksichtigt die wesentlichen Unterlagen, die regelmäßig für eine Erlaubnis erforderlich sind. Auf besondere Fallgestaltungen können wir hier leider nicht eingehen. Für konkrete Auskünfte und Beratungen stehen wir jedoch gerne zur Verfügung.
- Gaststättengesetz (GastG)
- Gaststättenverordnung (GastV)
- Allgemeine Verwaltungsvorschrift über den Unterrichtungsnachweis im Gaststättengewerbe (GastUVwV)
- Gewerbeordnung (GewO)
- Vorläufige Gaststättenerlaubnis
erstmalige Erteilung:- bei Schank- und Speisewirtschaften: 76,00 Euro
- bei Imbisswägen, Kleingaststätten, usw.: 46,00 Euro
- Unbefristete Gaststättenerlaubnis
zwischen 50,00 und 5.000,00 Euro
Die Gebühr bemisst sich nach der Gastraumgröße und ggf. nach der Anzahl der Sitzplätze im Freien. Derzeit berechnen wir 6,40 Euro pro m² Gastraumfläche sowie 1,30 Euro pro Sitzplatz im Freien. - Antragsrücknahme
Bei Rücknahme eines Antrags vor Erteilung der Erlaubnis werden die anteiligen Kosten je nach Verfahrensstand in Rechnung gestellt. - Sonstige Kosten
Führungszeugnis: ca. 13,00 Euro
Gewerberegisterauszug: ca. 13,00 Euro
Unterrichtungsnachweis der IHK: ca. 50,00 Euro
Wir empfehlen in Ihrem Interesse, bereits vor Anpachtung oder Umbau eines Objektes Kontakt zu uns aufzunehmen und ggf. Fragen der Erlaubnis zu klären.
Vereinbaren Sie bitte für Ihre Vorsprachen telefonisch einen Termin.
- Eröffnung von Gaststätten
Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK)
Ihren Ansprechpartner finden
Aschheim
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Aying
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Baierbrunn
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Brunnthal
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Feldkirchen
Ansprechpartnerin
Frau Garbrecht
Garching bei München
Ansprechpartnerin
Frau Garbrecht
Gräfelfing
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Grasbrunn
Ansprechpartnerin
Frau Garbrecht
Grünwald
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Haar
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Hohenbrunn
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Ismaning
Ansprechpartnerin
Frau Garbrecht
Kirchheim-Heimstetten
Ansprechpartnerin
Frau Garbrecht
Neubiberg
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Neuried
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Oberhaching
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Oberschleißheim
Ansprechpartnerin
Frau Garbrecht
Ottobrunn
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Planegg
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Pullach im Isartal
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Putzbrunn
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Sauerlach
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Schäftlarn
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Straßlach-Dingharting
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Taufkirchen
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Unterföhring
Ansprechpartnerin
Frau Garbrecht
Unterhaching
Ansprechpartnerin
Frau Matthes-Albrecht
Unterschleißheim
Ansprechpartnerin
Frau Garbrecht
Anschrift
Landratsamt München
Fachbereich 4.3.2 - Verbraucherschutz
Frankenthaler Straße 2
81539 München
Direktkontakt
Telefon: | 089 / 6221-0 |
---|---|
Fax: | 089 / 6221-2276 |
E-Mail: | gaststaettenrecht@lra-m.bayern.de |
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Anfahrt
Diese Dienstleistungsbeschreibung wurde am 02.06.2020 aktualisiert.