Corona-Hinweis
Das Landratsamt München ist für alle Bürgerinnen und Bürger zu den gewohnten Öffnungszeiten telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Bitte klären Sie mit Ihrem Ansprechpartner, ob für Ihr Anliegen zusätzlich eine persönliche Vorsprache erforderlich ist und vereinbaren dann einen Termin. Nur eine Terminvereinbarung garantiert den Zugang in unserem Gebäude. Zu allen persönlichen Terminen muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
Den für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie innerhalb der jeweiligen Dienstleistung im Bereich Bürgerservice. Zahlreiche Anliegen können darüber hinaus direkt als Online-Dienstleistungen über unsere Website erledigt werden.
Kindertageseinrichtung - Beantragung einer Betriebserlaubnis
Sie planen eine Kindertageseinrichtung im Landkreis München zu eröffnen, eine bestehende Einrichtung zu verändern oder haben Fragen zu Ihrer aktuellen Betriebserlaubnis?
Für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen ist eine Betriebserlaubnis erforderlich. Ohne gültige Betriebserlaubnis darf die Einrichtung nicht betrieben werden. Die Betriebserlaubnis wird auf Antrag des Trägers vom Landratsamt München, Sachgebiet "Kindertagesbetreuung in Einrichtungen und Kindertagespflege" erteilt. Gerne beraten wir Sie im Vorfeld der Antragsstellung.
Zentraler Maßstab bei der Erteilung einer Betriebserlaubnis ist die Sicherstellung des Kindswohls in der Einrichtung. Hierzu prüfen wir, ob die räumlichen, fachlichen, wirtschaftlichen und personellen Voraussetzungen gegeben sind. Neben der Prüfung Ihres schriftlichen Antrags besichtigen wir zeitnah zum Eröffnungstermin die Kindertageseinrichtung.
Bitte beachten Sie, dass das Verfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Wir bitten Sie daher, Anträge frühzeitig, mindestens jedoch zwei Monate vor dem geplanten Betriebsbeginn zu stellen.
Auch Veränderungen im laufenden Betrieb (z.B. eine Änderung der Raumnutzung, eine Erhöhung der Gesamtplatzzahl, eine Änderung der Altersstruktur oder eine Änderung des Trägers) sind in der Regel betriebserlaubnisrelevant. Nehmen Sie so früh wie möglich Kontakt mit uns auf, auch um unnötige Kosten zu vermeiden. Gerne stehen wir Ihnen im Vorfeld für ein Beratungsgespräch zur Verfügung, insbesondere auch im Hinblick auf die räumlichen Voraussetzungen. Die Raumvorgaben des Landkreises für Kinderkrippen finden Sie auf dieser Seite bei den Formularen / Merkblättern.
Auch während des laufenden Betriebs einer Kindertageseinrichtung ist es unsere Aufgabe das Kindeswohl sicherzustellen. Hierzu erfolgen mindestens alle zwei Jahre Besuche der Kindertageseinrichtungen, um Träger und Einrichtungsteams zu beraten, zu unterstützen und um sich ein Bild vor Ort machen zu können.
Darüber hinaus stellt die Betriebserlaubnis eine der wesentlichen Voraussetzungen dar, um für eine Kindertageseinrichtung eine Förderung nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz (BayKiBiG) zu erhalten. Weitere Voraussetzungen zur Förderung finden Sie in der Dienstleistung: Kindertageseinrichtungen - Laufender Betrieb und Betriebskostenförderung.
Bei der Schaffung neuer Betreuungsplätze gibt es umfangreiche Fördermöglichkeiten. Auch hierzu beraten wir Sie gerne. Weitere Informationen finden Sie unter Externe Links.
- schriftlicher Antrag (siehe Formulare / Merkblätter)
- Baugenehmigung bzw. Nutzungsänderungsgenehmigung
- Grundrisspläne mit Funktionsbeschreibung und Größenangabe (m²) der Räume (Stand: Baugenehmigung)
- Angaben zu Anzahl, Name und beruflicher Ausbildung des pädagogischen Personals
- Aktuelle einrichtungsbezogene pädagogische Konzeption (in Papierform oder in digitaler Form) / Rahmenkonzeption
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis des Trägers (soweit dieser regelmäßig in Kontakt zu den Kindern kommt)
- aktueller Registerauszug
- geprüfter Finanzplan bzw. Defizitvertrag mit der Sitzgemeinde
- bei Waldkindergärten: Vertrag mit Waldbesitzer (z.B. Bayerische Staatsforsten)
- Vereinbarung zum Schutzauftrag gemäß § 8a SGB VIII
- §§ 45 – 49 Sozialgesetzbuch – Achtes Buch – (SGB VIII)
- Art. 9, 9a BayKiBiG
Die Beratung und Bearbeitung von Anträgen auf Betriebserlaubnis sind ebenso wie die Erteilung dieser kostenfrei.
Für eine individuelle Beratung oder ein konkretes Planungsgespräch zu einem anstehenden Vorhaben können Sie jederzeit einen Termin vor Ort in den Räumlichkeiten der (geplanten) Kindertageseinrichtung oder im Landratsamt München vereinbaren.
- Finanzierung Kindertagesbetreuung
Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
- Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen
Weitergehende Informationen zur Betriebserlaubnis und zu den Voraussetzungen für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales.
Ihren Ansprechpartner finden
Aschheim
Verwaltungsangestellte
Frau Hengherr-Kist
pädagogische Fachberaterin
Frau Schiller
Aying
Verwaltungsangestellte
Frau Reither
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Baierbrunn
Verwaltungsangestellte
Frau Korell
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Brunnthal
Verwaltungsangestellter
Herr Brachtel
pädagogische Fachberaterin
Frau Schiller
Feldkirchen
Verwaltungsangestellte
Frau Happ
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Garching bei München
Verwaltungsangestellter
Herr Topalis
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Gräfelfing
Verwaltungsangestellter
Herr Brachtel
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Grasbrunn
Verwaltungsangestellte
Frau Reither
pädagogische Fachberaterin
Frau Schiller
Grünwald
Verwaltungsangestellte
Frau Happ
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Haar
Verwaltungsangestellte
Frau Reither
pädagogische Fachberaterin
Frau Schiller
Hohenbrunn
Verwaltungsangestellter
Herr Topalis
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Verwaltungsangestellter
Herr Brachtel
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Ismaning
Verwaltungsangestellter
Herr Topalis
pädagogische Fachberaterin
Frau Schiller
Kirchheim-Heimstetten
Verwaltungsangestellte
Frau Gerstberger
pädagogische Fachberaterin
Frau Schiller
Neubiberg
Verwaltungsangestellter
Herr Topalis
pädagogische Fachberaterin
Frau Schiller
Neuried
Verwaltungsangestellter
Herr Brachtel
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Oberhaching
Verwaltungsangestellte
Frau Gerstberger
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Oberschleißheim
Verwaltungsangestellte
Frau Hengherr-Kist
pädagogische Fachberaterin
Frau Schiller
Ottobrunn
Verwaltungsangestellter
Herr Brachtel
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Planegg
Verwaltungsangestellte
Frau Gerstberger
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Pullach im Isartal
Verwaltungsangestellte
Frau Hengherr-Kist
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Putzbrunn
Verwaltungsangestellte
Frau Hengherr-Kist
pädagogische Fachberaterin
Frau Schiller
Sauerlach
Verwaltungsangestellte
Frau Happ
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Schäftlarn
Verwaltungsangestellte
Frau Gerstberger
pädagogische Fachberaterin
Frau Schiller
Straßlach-Dingharting
Verwaltungsangestellte
Frau Korell
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Taufkirchen
Verwaltungsangestellte
Frau Reither
pädagogische Fachberaterin
Frau Schiller
Unterföhring
Verwaltungsangestellte
Frau Happ
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Unterhaching
Verwaltungsangestellte
Frau Korell
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Unterschleißheim
Verwaltungsangestellte
Frau Gerstberger
pädagogische Fachberaterin
Frau Franz
Anschrift
Landratsamt München
Referat 2.1 - Kinder, Jugend und Familie
Mariahilfplatz 17
81541 München
Direktkontakt
Telefon: | 089 / 6221-0 |
---|---|
Fax: | 089 / 6221-2496 |
E-Mail: | kreisjugendamt@lra-m.bayern.de |
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Anfahrt
Diese Dienstleistungsbeschreibung wurde am 22.10.2020 aktualisiert.