Corona-Hinweis
Das Landratsamt München ist für alle Bürgerinnen und Bürger zu den gewohnten Öffnungszeiten telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Bitte klären Sie mit Ihrem Ansprechpartner, ob für Ihr Anliegen zusätzlich eine persönliche Vorsprache erforderlich ist und vereinbaren dann einen Termin. Nur eine Terminvereinbarung garantiert den Zugang in unserem Gebäude. Zu allen persönlichen Terminen muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
Den für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie innerhalb der jeweiligen Dienstleistung im Bereich Bürgerservice. Zahlreiche Anliegen können darüber hinaus direkt als Online-Dienstleistungen über unsere Website erledigt werden.
Kleine und mittlere Feuerungsanlagen betreiben
Beim Landratsamt München erhalten Sie Informationen und Hinweise zum Betrieb von kleinen und mittleren Feuerungsanlagen und zu den hierfür zulässigen Brennstoffen.
Kleine und mittlere Feuerungsanlagen, wie sie z. B. für Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung verwendet werden, dürfen nur mit bestimmten Brennstoffen betrieben werden, welche Sie im Merkblatt „zulässige Brennstoffe“ nachlesen können (siehe weiter unten).
Die Verwendung anderer Brennstoffe wie beispielsweise Altpapier, Kunststoffe oder sonstige Abfälle führt zu erheblichen Umweltbelastungen, ist deshalb nicht zulässig und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit Geldbuße geahndet werden kann.
Neben der Verwendung der richtigen Brennstoffe ist es jedoch gerade bei der Verwendung fester Brennstoffe wichtig, die Anlage auch richtig zu bedienen, da es ansonsten zu Rauchbelästigungen der Nachbarschaft kommen kann. Einige Hinweise zum richtigen Betrieb enthält das Merkblatt „7 Regeln für richtiges Heizen mit festen Brennstoffen“ (siehe weiter unten). Die Abgase dieser Feuerungsanlagen müssen bestimmten Anforderungen genügen, um schädliche Umwelteinwirkungen zu vermeiden.
Der Betreiber einer Ölfeuerungsanlage (mit Verdampfungs- oder Zerstäubungsbrenner) oder Gasfeuerungsanlage mit einer Nennwärmeleistung von 4 Kilowatt und mehr hat die Einhaltung der Anforderungen der 1. BImSchV
- einmal in jedem dritten Kalenderjahr bei Anlagen, deren Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung zwölf Jahre und weniger zurückliegt
- einmal in jedem zweiten Kalenderjahr bei Anlagen, deren Inbetriebnahme oder wesentliche Änderung mehr als zwölf Jahre zurückliegt,
von einem/einer Schornsteinfeger/-in durch Messung feststellen zu lassen.
Werden die zulässigen Werte bei der wiederkehrenden Messung überschritten, fordert der /die Schornsteinfeger/-in den Anlagenbetreiber auf, die Anlage instand setzen zu lassen. Entspricht die Anlage bei der Wiederholungsmessung dann immer noch nicht den gesetzlichen Anforderungen, so wird der Anlagenbetreiber durch das Landratsamt München zur Instandsetzung verpflichtet.
Die Überwachung der Feuerungsanlage ist zwingend vorgeschrieben und muss auch dann erfolgen, wenn die Anlage regelmäßig von einer Fachfirma gewartet wird und diese bestätigt, dass die zulässigen Werte eingehalten sind.
Die Aufgaben des Schornsteinfegers dürfen auch durch Betriebe, die mit dem Schornsteinfegerhandwerk in die Handwerksrolle eingetragen sind oder unter bestimmten Voraussetzungen auch von Staatsangehörigen eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz durchgeführt werden.
Wer in Deutschland Schornsteinfegerarbeiten ausführen darf, wird in ein beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle geführtes Schornsteinfegerregister (siehe bei Externe Links) veröffentlicht.
Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV)
Muss ein Anlagenbetreiber durch das Landratsamt zur Instandsetzung seiner Anlage verpflichtet werden, so werden hierfür je nach Verwaltungsaufwand Gebühren von 150,00 Euro bis 7 500,00 Euro erhoben.
Eine Vorsprache im Landratsamt München ist nicht erforderlich.
- Schornsteinfegerregister
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Ihren Ansprechpartner finden
Fachfragen
Ansprechpartner
Herr Haas
Rechtsfragen
Ansprechpartnerin
Frau Westenkirchner
Anschrift
Landratsamt München
Fachbereich 4.4.1 - Immissionsschutz, staatliches Abfallrecht und Altlasten
Frankenthaler Str. 5-9
81539 München
Direktkontakt
Telefon: | 089 / 6221-0 |
---|---|
Fax: | 089 / 6221 - 2400 |
E-Mail: | immissionsschutz@lra-m.bayern.de |
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Anfahrt
Post bitte an:
Landratsamt München
Fachbereich 4.4.1
Postfach 90 07 51
81507 München
Anfahrtsbeschreibung zur Außenstelle Frankenthalerstr. 5-9
Diese Dienstleistungsbeschreibung wurde am 17.05.2017 aktualisiert.