Ihre Suche ergab 3884 Treffer.
Standorte und Öffnungszeiten
Frankenthaler Straße 5 - 9 Bau, Energie, Mobilität Umweltschutz Senioren Mehr Details Frankenthaler Straße 2 Einbürgerungen, Staatsangehörigkeitsrecht, Namensrecht, Standesamtsaufsicht Gewerbe, Verbraucherschutz Männerberatungsstelle Mehr Details Chiemgaustraße Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen Hochbau, Immobilien Interventionsstelle Schulen Staatliches Schulamt Unterbringung von Flüchtlingen Mehr Details Grasbrunn-Neukeferloh Kfz-Zulassungsstelle Führerscheinstelle Mehr Details Ludmillastraße Ausländerrecht Integration Mehr Details München Riem (MesseCampus) Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Digitalisierungskoordination und E-Government Gleichstellung Hochbau, Immobilien Personal und Organisation Schulen Mehr Details Mariahilfplatz Jobcenter Kinder, Jugend und Familie Soziales Gesundheit Mehr Details Mariahilfplatz Themen Jobcenter Kinder, Jugend und Familie Soziales Gesundheit Kontakt aufnehmen Standorte und Öffnungszeiten Das Landratsamt München hat ingesamt 8 verschiedene Standorte. Das Hauptgebäude des Landratsamtes ist am Mariahilfplatz zu finden. Das Landratsamt München hat ingesamt acht Standorte. Das Hauptgebäude des Landratsamtes ist am Mariahilfplatz zu finden.
Bauen und Wohnen
Bauen und Wohnen Nicht nur durch ihre Größe unterscheiden sich die Landkreiskommunen, auch in ihrer Siedlungs- und Wohnstruktur sind sie sehr verschiedenartig. "Bio-Tech-Gemeinden" finden sich neben "Gartenstädten", Innovative Community und Universitätsstadt neben Ortschaften mit dörflichem Charakter. Der Landkreis München wächst; allen einschlägigen Studien zu Folge ist er der zukunftsträchtigste Landkreis Deutschlands. Laufend entsteht neuer Wohn- und Gewerberaum. Rund 2.000 Bauantragsverfahren werden im Durchschnitt jährlich im Landkreis München gestellt. Die Wahl des Grundstücks Die Wahl des Grundstücks entscheidet ganz maßgeblich darüber, inwieweit der Bauherr seine Vorstellungen verwirklichen kann. Die Bauämter der Kommunen und das Landratsamt geben gerne Auskunft zu den verschiedenen Fragen des Bauherrn: Welche Abstände gilt es einzuhalten? Wie hoch darf ich bauen? Gelten hier besondere Festsetzungen eines Bebauungsplans? Die frühzeitige Beantwortung dieser Fragen spart dem Bauherrn Zeit und Geld. Alle Informationen rund um Brandschutz finden Sie unter Kreisbrandinspektion und Einsatzvorbeugung.
Chancengleichheit
Chancengleichheit Der Landkreis München gilt als die zukunftsfähigste Region Deutschlands. Damit dies trotz wachsender Herausforderungen und sich wandelnder Gegebenheiten auch so bleibt, ist es notwendig, Potentiale und Chancen im Landkreis München zu erkennen und zu nutzen. Das Referat für Service Wirtschaft, Gesellschaftliches Engagement und Inklusion, Seniorenangelegenheiten im Landratsamt München hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Teilhabe am sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben zu fördern und damit einen Beitrag zur Stärkung des gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalts im Landkreis München zu leisten. Ein interdisziplinär arbeitendes Team aus den Bereichen Inklusion, Integration, Gleichstellung, Bildungsmanagement, Bürgerschaftliches Engagement und Wirtschaftsförderung widmet sich strategischen Fragestellungen und entwickelt gesellschaftspolitisch relevante Konzepte. Mehr Informationen zu Chancengleichheit im Arbeitsleben finden Sie auf den Seiten der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Mobilität
Mobilität Alles im Fluss – oder im Stau? Mobilität ist eines der Schlüsselthemen der Zukunft, gerade auch im Großraum München. Tausende von Menschen bewegen sich täglich im oder durch den Landkreis – hinein und hinaus. Doch wenn die Verkehrsflüsse ins Stocken geraten, ist die Attraktivität eines ganzen Raumes in Gefahr. Kreative Lösungen sind gefragt, um die Region vor dem Verkehrskollaps zu bewahren. Der Mobilität kommt mit die größte Bedeutung zu, wenn es darum geht, einen Raum zukunftsfähig zu machen. Der Landkreis München ist sich dessen bewusst und unternimmt große Anstrengungen, vorhandene Schwachstellen zu beseitigen. Dabei richtet er den Blick vor allem visionär in die Zukunft. Auf den folgenden Seiten finden Sie umfangreiche Informationen zu Themen wie beispielsweise Verkehrsentwicklung, Auto und KFZ, Führerschein und öffentlicher Personennahverkehr.
Schule / Bildung / Beruf
Schule / Bildung / Beruf Anderswo werden Schulen geschlossen oder zusammengelegt. Im Landkreis München ist von rückläufigen Schülerzahlen nichts zu spüren. Im Gegenteil. Der Schülerzuwachs erfordert sogar Neugründungen, die noch dazu allesamt Leuchtturmcharakter haben: der Landkreis als Bildungsregion der Zukunft. Die Region München ist ein europaweit einzigartiger Standort für Wissenschaft und Forschung. Doch auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs, genauso wie für hoch qualifizierte Fachkräfte will gesorgt sein. Dieser Verantwortung für das duale Bildungssystem sind sich der Landkreis und seine Kommunen bewusst und investieren kräftig in einen zukunftsweisenden Ausbau der Schullandschaft. Der Landkreis München hat ein vielfältiges schulisches Angebot von circa 90 Schulen, das im Rahmen der herkömmlichen Schulformen (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Förderschule) auch ein interessantes Angebot an Internationalen Schulen sowie Ersatz- und Ergänzungsschulen beinhaltet. Im Bereich der Erwachsenenbildung können der Landkreis und die Landeshauptstadt München ein breites Spektrum für die private sowie berufliche Weiterbildung anbieten. Weiterführende Schulen/Studium Der Landkreis München überzeugt zusammen mit der Landeshauptstadt mit einer Fülle von qualitativ sehr hochwertigen Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen. In den 60er/70er-Jahren entstand aufgrund der geburtenstarken Jahrgänge und eines beispiellosen Bevölkerungswachstums im Landkreis München ein riesiger Bedarf an weiterführenden Schulen. Um den riesigen Nachholbedarf an Gymnasial- und Realschulplätzen möglichst schnell zu decken, entschied sich der Landkreis München mit jeder seiner Kommunen, die dazu bereit war, einen Zweckverband zu bilden, der dann als Sachaufwandsträger eines Gymnasiums und/oder einer Realschule fungiert. In Sonderfällen wird eine Zweckvereinbarung abgeschlossen. Während Ende der 60er-Jahre nur das Kurt-Huber-Gymnasium in Gräfelfing bestand, gibt es aktuell fünf Realschulen und 14 Gymnasien auf Landkreisgebiet. Weitere Schulen sind genehmigt und in Planung. Der Landkreis München ist als alleiniger Sachaufwandsträger derzeit für insgesamt sieben staatliche Schulen unmittelbar zuständig. Dabei handelt es sich um die Berufsschule München-Land, die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) Unterschleißheim, die Fachoberschule Haar, die Sonderpädagogischen Förderzentren in Unterschleißheim (Rupert-Egenberger Schule) und Unterhaching (Hachinger Tal Schule), die Förderschule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Unterhaching sowie die Wirtschaftsschule Oberhaching (Außenklassen der Dieter-Hildebrandt-Wirtschaftsschule München). Die Ludwig-Maximilians-Universität und die Technische Universität haben etliche Fakultäten und Fachbereiche inzwischen in den Landkreis verlagert, schwerpunktmäßig auf den Campus Garching. In Martinsried entsteht das Biozentrum der LMU. Der Fachbereich Tiermedizin der LMU ist schon teilweise in Oberschleißheim ansässig. Eine weitere Besonderheit ist die Hochschule der Bundeswehr in Neubiberg, die sich mittlerweile auch für Zivilisten geöffnet hat. Der Landkreis München hat - wohl einzigartig - einen ehrenamtlich tätigen Wissenschaftsbeauftragten für weiterführende Schulen und Wissenschaft. Dienstleistungen A-Z
Freizeit / Kultur / Sport
Freizeit, Kultur und Sport Raus aus dem Büro - kopfüber hinein ins Freizeitvergnügen. Dazu gehören im Landkreis München zahlreiche Seen mit bester Wasserqualität, Erholungsfläche und Wälder. Unmittelbar vor den Toren Münchens finden Sie facettenreiche und vielzählige Freizeit- und Erholungsangebote: Den Kopf frei bekommen beim Wandern im Isartal oder ein geselliges Grillen mit Freunden am See oder an der Isar? Nebst seinen Angeboten unter freiem Himmel trumpft der Landkreis ebenso mit einem reichen und vielfältigen Kulturangebot auf. Außerdem wird hier viel für die Sportlandschaft getan, denn sowohl der Leistungs- als auch der Breitensport haben hier eine Heimat. Was der Landkreis bezüglich Freizeit, Kultur und Sport alles zu bieten hat, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
Arbeit / Gewerbe / Jobcenter
Arbeit, Gewerbe, Jobcenter Die Arbeitslosenquote im wirtschaftsstarkten Landkreis München ist überdurchschnittlich niedrig und die positive Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort in den letzten Jahren ist höher als im bayerischen Schnitt. Der Landkreis München bietet eine Vielzahl von Arbeitsplätzen. Der größte Teil der im Landkreis Erwerbstätigen ist dem Dienstleistungssektor als dominierendem Wirtschaftsbereich angehörig. Dies ist auch in der strukturellen Zusammensetzung des IHK-Regionalausschusses Landkreis München erkennbar. Oft ist es aber schwierig, sich angesichts der Informationsflut auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren und eine geeignete Arbeitsstelle und im Falle einer Arbeitslosigkeit gezielt Hilfe und Unterstützung zu finden. Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen Informationen und weiterführende Links unter anderem zum Jobcenter, zu Gewerbeanmeldungen oder zum Online-Jobportal JobNEWS.
Ausbildung
dreijähriges Studium in Kooperation mit der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, München Voraussetzung: mindestens Fachhochschulreife Beginn: 01.09. dreijähriges Studium in Kooperation mit der Hochschule für angewandtes Management, Ismaning Voraussetzung: mindestens Fachhochschulreife Beginn: 01.09. Die Ausschreibung für den Ausbildungsstart 2023 ist abgeschlossen. Die Ausschreibung für den Ausbildungsstart 2023 ist abgeschlossen. Mehr Informationen Mehr Informationen dreijähriges Studium im Beamtenverhältnis auf Widerruf in Kooperation mit der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Hof Voraussetzung: mindestens Hochschulreife sowie Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Ernennungsvoraussetzungen Beginn: 01.10. dreijährige Berufsausbildung nach BBiG Voraussetzung: Mittelschulabschluss, bevorzugt jedoch qualifizierender Mittelschulabschluss Beginn: 01.09. dreijährige Berufsausbildung nach BBiG Voraussetzung: mindestens qualifizierender Mittelschulabschluss Beginn: 01.09., vorerst alle zwei Jahre zweijährige Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf Voraussetzung: mindestens qualifizierender Mittelschulabschluss sowie Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Ernennungsvoraussetzungen Beginn: 01.09. dreijährige Berufsausbildung nach BBiG Voraussetzung: mindestens qualifizierender Mittelschulabschluss Beginn: 01.09. dreijähriges Studium in Kooperation mit der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, München Voraussetzung: mindestens Fachhochschulreife Beginn: 01.09. dreijähriges Studium im Beamtenverhältnis auf Widerruf in Kooperation mit der Hochschule Hof und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Hof Voraussetzung: mindestens Fachhochschulreife Beginn: 15.09. Die Ausschreibung für den Studienstart 2022 ist abgeschlossen. Mehr Informationen Die Ausschreibung für den Ausbildungsstart 2023 ist abgeschlossen. Mehr Informationen Die Ausschreibung für den Studienstart 2023 ist abgeschlossen. Mehr Informationen Die Ausschreibung für den Ausbildungsbeginn 2021 ist abgeschlossen. Mehr Informationen Die Ausschreibung für den Ausbildungsstart 2023 ist abgeschlossen. Mehr Informationen Für den Ausbildungsstart zum 01.09.2024 ist die Bewerbung von 28.02.2023 bis 03.05.2023 möglich. Die Stellenausschreibung und den Link zum Online-Bewerbungsprotal finden Sie auf der Seite Stellenangebote. Mehr Informationen Die Ausschreibung für den Ausbildungsstart 2023 ist abgeschlossen. Mehr Informationen Ausbildung Eine Karriere braucht einen Start - starten Sie mit uns durch! Das Landratsamt München ist eine moderne und leistungsstarke Verwaltung. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an abwechslungsreichen und zukunftsorientierten Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten aus den Bereichen Verwaltung/Recht, Soziales und IT mit sehr guten Übernahmemöglichkeiten und einen sicheren Ausbildungsplatz an. Nachfolgend finden Sie alle Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten, die wir anbieten. Duale Ausbildungen Duale Studiengänge Schnupperpraktikum Sie haben Interesse an einer Ausbildung in unserem Haus, möchten sich von uns aber gerne ein Bild machen bevor Sie sich bewerben? Dann melden Sie sich für ein einwöchiges Schnupperpraktikum!
FAQ Bewerbung
Bitte prüfen Sie noch mal die Empfängeradresse. lra steht für Land-rats-amt. Nein. Dies gilt sowohl für Online-, Papierbewerbungen als auch für Bewerbungen per E-Mail. Ihre Daten werden so lange in unserem System gespeichert, bis der Bewerbungsvorgang abgeschlossen wurde bzw. bis Sie eine Weiterverfolgung Ihrer Daten nicht mehr wünschen. Ihre Angaben werden von uns selbstverständlich streng vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz. Ihre Bewerbung wird von unserem Bewerbermanagement registriert und Sie erhalten von uns eine Eingangsbestätigung. Anschließend wird Ihre Bewerbung an die Fachabteilung weitergeleitet. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine umfassende Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Sie können sicher sein, dass wir Ihre Bewerbung so schnell wie möglich bearbeiten. Sie können sich auch jederzeit initiativ bei uns bewerben. Beim Landratsamt München werden alle offenen Positionen aktuell veröffentlicht und gepflegt. Wir suchen also für alle Stellen, die auf unserer Homepage zu finden sind, engagierte Mitarbeiter/-innen. Außerdem ist bei jeder Stellenausschreibung ein Bewerbungsschluss angegeben. Online-Bewerbung Wenn Sie sich über das Online-Bewerberportal bewerben, ist der Weg vorgegeben. Papierbewerbungen Diese schicken Sie bitte, gleich ob auf eine vakante Stelle, initiativ für einen Ausbildungsplatz oder für ein Praktikum, an das Landratsamt München Fachbereich 1.1.1 - Personal Mariahilfplatz 17 81541 München Für ein Praktikum zur Ausbildung im öffentlichen Veterinärwesen wenden Sie sich bitte direkt an das Veterinäramt unter folgender Adresse: Landratsamt München Referat 4.5 - Veterinäramt Mariahilfplatz 17 81541 München Bewerbungen per E-Mail Digitale Bewerbungen senden Sie bitte für einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz an ausbildung@lra-m.bayern.de für einen Praktikumsplatz zur Ausbildung im öffentlichen Veterinärwesen an veterinaerwesen@lra-m.bayern.de für alle anderen Stellen an bewerbungen@lra-m.bayern.de Bei konkreten Stellenangeboten und Initiativ bevorzugen wir eine Online-Bewerbung, da wir über diesen Weg Ihre Bewerbung am schnellsten bearbeiten können. Eine E-Mail- oder Papierbewerbung ist natürlich ebenfalls möglich. Die Art der Bewerbung hat keinen Einfluss auf unsere Auswahlentscheidung. Wichtig ist, dass die Bewerbung vollständig und ausführlich ist. Bitte verwenden Sie bei digitalen Bewerbungen das PDF-Format. Schicken Sie uns einfach Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben mit Angabe des Einsatzzeitraums und Beschreibung des Praktikums Tabellarischer Lebenslauf Letztes Schulzeugnis Nachweis über Ihre Ausbildung / Studium Evtl. andere Praktikumszeugnisse Evtl. Nachweise für Zusatzqualifikationen Bei den folgenden Berufen können Sie sich per E-Mail an bewerbungen@lra-m.bayern.de initiativ bewerben: Verwaltungsfachangestellte/r Verwaltungsfachwirt/in Beamte/in der 2. und 3. QE Sozialpädagoge/in Techniker/in Ihre Bewerbung soll folgende Unterlagen enthalten: Bewerbungsschreiben mit Angabe der Kennziffer und frühestem Eintrittstermin Tabellarischer Lebenslauf Kopie der Zeugnisse (Ausbildung und Beruf) evtl. Praktikumszeugnisse Nachweise über einschlägige Schul-, Berufs-, Studienabschlüsse, Arbeitszeugnisse und evtl. sonstige Bescheinigungen Bitte senden Sie uns keine Originale sondern Kopien, weil eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen nicht erfolgen kann. FAQ Bewerbung
Berufsorientierung in der Region
Berufsorientierung in der Region Du träumst von Gärten wie in Versailles? Dich locken ferne Länder? Nullen und Einsen sprechen mehr zu dir als Worte? Oder weißt du gar nicht so recht, wo eigentlich deine Stärken und Schwächen liegen und welche Interessen du beruflich weiterverfolgen möchtest? Wie geht es überhaupt zu im Arbeitsleben? Und welcher Betrieb, welche Hochschule oder welche Uni passt zu dir? Gerade die erste Berufsorientierung in der Zeit vor oder kurz nach dem Schulabschluss ist alles andere als einfach. Auch die Eltern können hier oft nur begrenzt weiterhelfen – denn viele Berufe, die heute im Trend liegen, gab es vor zwanzig, dreißig Jahren noch gar nicht. Das Landratsamt hat genau dafür tolle Möglichkeiten geschaffen. Indem junge Menschen mit traditionellen wie innovativen Ausbildungsbetrieben zusammenkommen, Beratungsangebote etabliert sowie Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im Landkreis aufgezeigt werden, möchten wir Jugendliche und junge Erwachsene zu einer eigenverantwortlichen und sachkundigen Ausbildungs-, Studien- und Berufsentscheidung befähigen. Unser Angebot Job-Mobil Im Mai 2021 fand die Aktionswoche Job-Mobil statt: Das Job-Mobil tourte durch den Landkreis München und unterstütze junge Menschen bei den Themen Berufswahl, Jobsuche und Bewerbung! Alle Infos zur Veranstaltung gibt's unter Job-Mobil Berufswelten: #entdeckersommer im Landkreis München Der #entdeckersommer ist ein virtuelles Berufsorientierungsevent des Landratsamts München, bei dem junge Menschen in verschiedene Berufswelten eintauchen und ihrer beruflichen Zukunft ein Stück näher kommen können. Mehr Infos gibt's auf der Seite Berufswelten #entdeckersommer. Ausbildungsbusse Nächster Halt: Zukunft! Mit den Ausbildungsbussen besuchen Schülerinnen und Schüler einen Tag lang Unternehmen aus verschiedensten Branchen im Landkreis München und erhalten Einblicke und Informationen aus erster Hand. Mehr Infos gibt's auf der Seite Ausbildungsbustour. Regionale Ausbildungsmesse Auf der Regionalen Ausbildungsmesse kommen Bewerberinnen und Bewerber sowie potenzielle Ausbildungsbetriebe in entspannter Atmosphäre ins Gespräch. Praktikumsbörse, Bewerbungshilfen und Fachvorträge runden das Angebot ab. Mehr Infos gibt's auf der Seite Regionale Ausbildungsmesse. Fachtage Das Landratsamt unterstützt die weiterführenden Schulen des Landkreises bei der Konzeption, Pilotierung und Etablierung von sogenannten Fachtagen. Diese zeichnen sich durch eine hohe Praxisnähe und die intensive Beschäftigung mit einzelnen Fachbereichen wie Pflege und Soziales, Handwerk, Technik, Gestaltung usw. aus. Sie möchten einen Fachtag an Ihrer Schule oder Einrichtung anbieten und benötigen dabei Unterstützung? Dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung!