Handlungsprogramm

Wichtige Zielsetzung für den Beteiligungsprozess zur Neuausrichtung der Klimaschutzbemühungen im Landkreis war die Ermittlung der "großen" Themen im Klimaschutz, mit denen der Landkreis einen nennenswerten Beitrag dazu leisten kann, seine CO2-Emissionen zu reduzieren und seine Klimaschutzziele zu erfüllen.

Aus der Vielzahl der verschiedensten Handlungsansätze und Maßnahmenideen, die im Zuge des Prozesses gesammelt und bearbeitet wurden, arbeiteten die beauftragten Fachbüros 30 detaillierte Maßnahmenbeschreibungen aus, die für die Beschlussfassung durch den Kreistag besonders empfohlen wurden.

Hiervon hat der Kreistag in einem ersten Schritt mit Beschluss vom 12.12.2016 die folgenden zwölf Maßnahmen herausgegriffen und deren Umsetzung beschlossen:

  • Einrichtung einer Kompetenzstelle für den Bereich Energie und Klimaschutz
  • Durchführung von Kampagnenprojekten im Bereich Erneuerbare Energien und energetische Sanierung
  • Förderung der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche im Landkreis
  • Hausmeisterschulungen (zur energetischen Optimierung von kommunalen und kreiseigenen Liegenschaften)
  • Förderung des Radverkehrs und des ÖPNV im Landkreis
  • E-Mobilitätsoffensive
  • Potentialstudie für die Einführung von Mobilitätstationen mit Sharing-Angeboten
  • Beratung, Informationsvermittlung und Sensibilisierung von Unternehmen, Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürgern, zum Thema Klimaschutz
  • Finanzielle Förderung von Beratungsangeboten für Unternehmen
  • Gründung eines Klimapakts mit Unternehmen
  • Umsetzung des Klimaschutzes im eigenen Aufgabenbereich (klima- und umweltfreundliche Unternehmenskultur, Maßnahmen zur internen Bewusstseinsbildung, nachhaltige Beschaffung u. ä.) einschließlich der Nutzung und Weiterentwicklung der Marke "29++"
  • Einrichten einer Austauschplattform für Energie- und Klimaschutzbeauftragte
  • Energiecontrolling für den gesamten Landkreis

Viele dieser Maßnahmen wurden seitdem bereits begonnen bzw. umgesetzt. Nähere Informationen zum Stand der Umsetzung finden Sie unter den jeweiligen Verlinkungen.

Kontakt

Herr Reicherzer
Ansprechpartner

Telefon:
089 / 6221-2911
Fax:
089 / 6221 44-2911
Zimmer:
F 3.15
Bereich:
3.3.2.1
E-Mail:
29plusplus [at] lra-m.bayern.de###EMAIL###class="hidden-xs" title="E-Mail schreiben"29plusplus [at] lra-m.bayern.de E-Mail schreibenclass="visible-xs link__email" title="E-Mail schreiben"