Rückblick: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement 2013

Zuwendung des BMU im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)

Angaben zum Fördervorhaben "Integriertes Klimaschutzkonzept":

Titel: "Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis München und die fünf beteiligten Gemeinden Baierbrunn, Gräfelfing, Kirchheim b. München, Schäftlarn und Unterföhring."
Laufzeit:
01.01.2012 bis 31.08.2013
Förderkennzeichen:
03KS2554
Partner:
B.A.U.M Consult GmbH, München, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH, Gemeinden Baierbrunn, Gräfelfing, Kirchheim b. München, Schäftlarn und Unterföhring

Angaben zum Fördervorhaben "Klimaschutzmanagement":

Titel: "Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement zur Umsetzung der in der Zuständigkeit des Landkreises liegenden Maßnahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes des Landkreises München und fünf beteiligter Gemeinden"
Laufzeit:
01.03.2015 bis 30.11.2017
Förderkennzeichen: 03K00031

Ziele und Inhalt der Projekte

Das Integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreises München und der fünf beteiligten Gemeinden Baierbrunn, Gräfelfing, Kirchheim, Schäftlarn und Unterföhring wurde im Juli 2013 vom Kreistag verabschiedet. Seitdem wurde ein großer Teil der darin enthaltenen 30 Maßnahmenvorschläge umgesetzt.

Mit dem Klimaschutzkonzept konnte erstmals für den gesamten Landkreis eine Energie- und CO2-Bilanz vorgelegt werden. Daneben wurden die Potenziale zu den im Landkreis noch vorhandenen erneuerbaren Energien ermittelt und Einspar-Szenarien zur Verringerung des Energieverbrauchs erstellt. Diese Modellrechnungen geben Hinweise darauf, in welchem Umfang Veränderungen möglich und nötig sind. Sie bildeten auch die Zahlengrundlage für die neue 29++ Klima. Energie. Initiative. des Landkreises, mit der 2016 die bisherigen Energieziele der "Energievision" überarbeitet und auf eine neue realistische Grundlage gestellt wurden.

Kernstück des Klimaschutzkonzeptes sind die konkreten Aktivitäten, mit denen der Landkreis zur Verwirklichung der Energiewende beitragen kann. Unter Beteiligung von Fachleuten und der interessierten Bürgerschaft wurden 30 Vorschläge entwickelt, die sich an die Entscheidungsträger und Unternehmen im Landkreis sowie an die Bürgerinnen und Bürger direkt richten. Betrachtet wurden etwa die Bereiche Gewerbe und Handel, private Haushalte, der kommunale Bereich, sowie der Verkehr.

Das Bundesministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit und sein Projektpartner, der Projektträger Jülich, förderte das Projekt mit 65 Prozent der Gesamtkosten.

Zur Umsetzung des Klimaschutzkonzepts wurde eine Klimaschutzmanagerin eingestellt, die ebenfalls vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für einen Zeitraum von drei Jahren mit 65 Prozent der Gesamtkosten gefördert wurde. Die Aufgabe der Klimaschutzmanagerin war die Umsetzungsbegleitung wesentlicher Teile des Maßnahmenprogramms aus dem Klimaschutzkonzept, insbesondere in Aufgabenfeldern, die bis dahin noch kaum bearbeitet worden waren. So war die Klimaschutzmanagerin vor allem in den Bereichen Umweltbildung, Klimaschutz in Unternehmen und Öffentlichkeitsarbeit aktiv. Bei der Neuausrichtung der Klimaschutzbemühungen des Landkreises im Jahr 2016 übernahm die Klimaschutzmanagerin eine zentrale Rolle bei der Organisation und Koordination eines umfassenden Beteiligungsprozesses im gesamten Landkreis (29++ Klima. Energie. Initiative.).

In den vergangenen sechs Jahren konnten die meisten der beschlossenen Maßnahmen umgesetzt werden. Einige wenige Projekte wurden im Zuge der Maßnahmenbearbeitung nicht weiterverfolgt, da sie aus heutiger Sicht nicht mehr zielführend erscheinen. Da der Landkreis München seine Bemühungen im Klimaschutz Ende 2016 mit der 29++ Klima. Energie. Initiative. neu ausgerichtet hat, hat der zuständige Ausschuss für Energiewende, Landwirtschafts- und Umweltfragen im Februar 2019 beschlossen, die derzeit noch laufenden Maßnahmen des integrierten Klimaschutzkonzepts in das neue Handlungsprogramm der Initiative 29++ zu übernehmen und die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts abzuschließen.

Für Fragen und Anregungen zum Integrierten Klimaschutzkonzept bzw. dessen Umsetzung stehen Ihnen die Ansprechpartner des Sachgebiets Energie und Klimaschutz im Landratsamt München gerne zur Verfügung.

Kontakt

Herr Reicherzer
Ansprechpartner

Telefon:
089 / 6221-2911
Fax:
089 / 6221 44-2911
Zimmer:
F 3.15
Bereich:
3.3.2.1
E-Mail:
ReicherzerF [at] lra-m.bayern.de###EMAIL###class="hidden-xs" title="E-Mail schreiben"ReicherzerF [at] lra-m.bayern.de E-Mail schreibenclass="visible-xs link__email" title="E-Mail schreiben"