Kreiseigene Liegenschaften und Erneuerbare Energien

Nachhaltiges Bauen, energetische Sanierungen im eigenen Gebäudebestand und die Nutzung von Erneuerbaren Energien spielen beim Landkreis München seit den 1990er Jahren eine wichtige Rolle.

Bereits seit 1999 verfügt der Landkreis München über Erfahrungen im Holzbau. Damals wurden ein Verwaltungsgebäude und das Naturerlebniszentrum des Kreisjugendrings München-Land in Pullach in Holzbauweise errichtet. Seit damals – und nicht erst, seit die Holzbauweise wieder öffentliche Aufmerksamkeit erlangt hat – hat der Landkreis bis heute neun große Gebäude (Wohngebäude, Schulen, Seminargebäude, Bildungsstätten) mit dem klimafreundlichen, wohngesunden und behaglichen Baustoff Holz errichtet.

Spätestens seit dem verbindlichen Beschluss des Kreisausschusses vom 19.7.2010 zur Umsetzung des „bestmöglichen Energiestandards“ werden hohe Energiestandards bei allen Neubauten und energetischen Sanierungen systematisch beachtet und bis heute konsequent fortgeschrieben. Der aktuell letzte Neubau, ein Erweiterungsbau der Rupert-Egenberger-Schule in Unterschleißheim, orientiert sich am Passivhausstandard und wurde ebenfalls als Holzbau realisiert.

In den Jahren 2016/17 erfolgte eine umfassende energetische Bestandsaufnahme aller kreiseigenen Gebäude und weiterführenden Schulen im Landkreis. Es wurde ein Maßnahmenprogramm erarbeitet, das sich am „Niedrigstenergiegebäude“-Standard der EU-Gebäuderichtlinie orientiert. Dieses Maßnahmenprogramm mit einem Investitionsvolumen von ca. 10 Mio. € und einem Einsparpotential von ca. 1.500 MWh Strom und 6.000 MWh Wärme pro Jahr ist Grundlage der Sanierungsplanungen für die kommenden Jahre.

Die Errichtung von Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken oder die Nutzung von Tiefengeothermie oder Biomasse wird bei allen Baumaßnahmen geprüft und wenn möglich realisiert. Insbesondere die Errichtung von PV-Anlagen auf Schulen lässt sich in der Regel wirtschaftlich darstellen, da deren Energieverbrauch gut mit dem tageszeitlichen Verlauf der Energieerzeugung einer PV-Anlage korreliert und daher ein hoher Anteil des PV-Stroms direkt im Gebäude verbraucht werden kann, zu günstigeren Stromgestehungskosten als dies über das öffentliche Stromnetz möglich ist.

Ein Energie-Einspar-Contracting für alle kreiseigenen Liegenschaften und die zentrale Aufschaltung aller kreiseigenen Gebäude auf die Gebäudeleittechnik sind weitere Maßnahmen, um alle Gebäude effizient und bedarfsgerecht mit Energie zu versorgen.

Im Februar 2018 fand eine Fachtagung zum Tehma "Bauen mit Holz – klimagerecht und zukunftsfähig" statt: www.landkreis-muenchen.de/artikel/fachtagung-bauen-mit-holz-klimagerecht-und-zukunftsfaehig.

Kontakt

Herr Reicherzer
Projektleiter

Telefon:
089 / 6221-2911
Fax:
089 / 6221 44-2911
Zimmer:
F 3.15
Bereich:
3.3.2.1
E-Mail:
ReicherzerF [at] lra-m.bayern.de###EMAIL###class="hidden-xs" title="E-Mail schreiben"ReicherzerF [at] lra-m.bayern.de E-Mail schreibenclass="visible-xs link__email" title="E-Mail schreiben"