29++ Klimawoche
Vom 22. Juli bis zum 26. Juli 2019 findet im Landkreis München die 29++ Klimawoche statt. Vertreter aus den 29 Kommunen organisieren zahlreiche Veranstaltungen und Mitmachaktionen, die auf die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Klimaschutzes aufmerksam machen. Familien, Senioren, Kinder und Jugendliche, kurz gesagt, alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München sind eingeladen, sich eine Woche lang über den Klimaschutz im Landkreis zu informieren und sich aktiv an den Aktionen zu beteiligen. Wir freuen uns über die zahlreichen geplanten Angebote für den Klimaschutz und das damit verbundene Engagement der Akteure im Landkreis.
46 Aktionen sind in den Landkreiskommunen sowie der Stadt München geplant. Die Organisatoren stammen hierbei sowohl aus den Gemeinde- und Landkreisverwaltungen wie auch von diversen Initiativen und aus der Bürgerschaft. Die Themen der verschiedenen Aktionen reichen hierbei von der Vorstellung von Möglichkeiten im Bereich E-Mobilität für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen oder der Besichtigung von Anlangen zur Erzeugung von erneuerbarer Energie im Landkreis, über Exkursionen zur Bedeutung der Waldnutzung und der Forstwirtschaft im Klimaschutz bis hin zu Workshops zum Thema "plastikfrei leben".
Alle Veranstaltungen im Überblick
Veranstaltungen auf Facebook
Auftaktveranstaltung
Am 22. Juli eröffnen wir offiziell die 29++ Klimawoche im Bürgerhaus in Pullach i. Isartal. Dafür haben wir ein anregendes - und klimafreundliches - Rahmenprogramm zusammengestellt. Landrat Christoph Göbel und die Susanna Tausendfreund, 1. Bürgermeisterin von Pullach i. Isartal, eröffnen die Veranstaltung offiziell mit einem Grußwort.
Rahmenprogramm
- Impulsvortrag zum Thema Klimaschutz
- Ausstellung: Faszination Transformation - Lichtobjekte aus ausgedienten Fahrradkomponenten, Radlbazi
- Klimapuzzle: Alle sind herzlich eingeladen, das große Klimapuzzle mitzugestalten. Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, auf ihrem/seinem Puzzlestück festzuhalten, worin die eigenen Ideen, Lösungen, Wünsch oder Träume für den Klimaschutz, dem Erhalt unserer Lebensgrundlagen liegen. Das Puzzle wird auf dem Sommerfest im Landratsamt am 25.7.2019 zusammengesetzt.
- Espressomobil: Wir laden Sie auf einen Kaffee aus unserem umgebauten Wohnwagen ein. Unter dem Motto #oismehrwert ganz ohne Einwegbecher und nur aus echten Tassen, versteht sich!
- Streuobst im Landkreis München: Die Solidargemeinschaft MÜNCHEN LAND informiert über Streuobst und Artenvielfalt und bietet eine Saftverkostung an.
- Radl-Kino: Klik Klak Film ab! Rein in die Pedale - wir radeln für ein besseres Klima und erzeugen den Strom für unsere Kinovorstellung selbst. Gezeigt werden Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die in der landkreisweiten Mitmachaktion des Naturerlebniszentrums Burg Schwaneck zum Thema „Klimaschutz- Film ab für Planet A“ entstanden sind, sowie weitere Kurzfilme für eine gute Zukunft.
Nachhaltige Beschaffung: Schulung für öffentliche Entscheider und Beschaffer
Mit rund 300 Milliarden Euro jährlich ist der öffentliche Sektor laut Umweltbundesamt der größte Abnehmer von Dienstleistungen und Produkten in Deutschland. Entsprechend groß ist der Einfluss, wenn auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene beim Einkauf auf nachhaltige Kriterien geachtet wird. Eine nachhaltige Beschaffung integriert soziale und ökologische Kriterien in Ausschreibungen für öffentliche Aufträge. So werden nachhaltige Produkte und Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung erworben und der Markt für diese stimuliert. Die Umsetzung von nachhaltigen Kriterien in die Praxis des öffentlichen Einkaufs gestaltet sich zurzeit noch schwierig. Möglichkeiten und Handlungsweisen aufzuzeigen – im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielvorstellungen einerseits und den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen andererseits – ist Ziel der kostenlosen Schulung durch die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (www.nachhaltige-beschaffung.info), die im Rahmen der Klimawoche für Entscheidungsträger und Anwender in den Kommunen angeboten wird.
Dienstag, 23.07.2019, 14.00-17.00 Uhr
Veranstalter: Landratsamt München in Kooperation mit der Gemeinde Neubiberg
Ort: Aula Grundschule Neubiberg, Rathausplatz 9, 85579 Neubiberg
ReferentInnen: Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB), Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, BMI (BeschA)
Anmeldung erforderlich, unter: 29plusplus [at] lra-m.bayern.de###EMAIL###title="E-Mail schreiben" class="link__mail"
Ansprechperson: Nelly aus der Schmitten, 089/6221-2152
Klimafest
Nach fast einer Woche im Namen des Klimas wollen wir am 25. Juli 2019 gemeinsam im Landratsamt in München ein Sommerfest feiern. Neben spannenden Info- und Mitmach-Aktionen haben wir Zeit für Speis und Trank im gemütlichen Klimagarten.
Rahmenprogramm
- Klimapuzzle: Endlich werden die 99 Teile des großen Klima-Puzzles zusammengefügt. Wir sind gespannt auf das bunte Ergebnis, das uns zeigen wird, wie Klimaschutz aussehen kann. Heute können die letzten Teile vor Ort gestaltet werden. Groß und Klein: Macht mit!
- Das Land, wo Milch und Wasser fließen - Trinkwasserschutz durch ökologischen Landbau: Die Solidargemeinschaft MÜNCHEN LAND informiert über den Zusammenhang von sauberem Trinkwasser und ökologischer Landwirtschaft. Mittels einer Virtual-Reality-Brille erleben Sie eine Reise in das Mangfalltal „wo Milch und Wasser fließen“.
- Espressomobil: Noch einmal laden wir Sie auf einen Kaffee aus unserem umgebauten Wohnwagen ein. Unter dem Motto #oismehrwert ganz ohne Einwegbecher und nur aus echten Tassen, versteht sich!
- Radl-Kino: Klik Klak Film ab! Nochmal rein in die Pedale – wie schon bei der Auftaktveranstaltung radeln wir für ein besseres Klima und erzeugen den Strom für unsere Kinovorstellung selbst. Gezeigt werden u.a. Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen, die in der landkreisweiten Mitmachaktion des Naturerlebniszentrums Burg Schwaneck zum Thema „Klimaschutz- Film ab für Planet A“ entstanden sind. Eigene, mitgebrachte Fahrräder sind willkommen!
- Solarbasteln: Propeller, Boote und Co. - Erfinderinnen und Erfinder gesucht! Am Infostand des Naturerlebniszentrums Burg Schwaneck können Groß und Klein aktiv werden für eine bessere Zukunft: In der Solar-Erfinderwerkstatt werden eigene Ideen umgesetzt, Solarpropeller, Boote und Co. aus Upcyclingmaterial gebaut und mit der Kraft der Sonne ausprobiert. Die gebastelten Objekte dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.
Bei starkem Regen findet das Sommerfest nicht statt.