IHK-Abschluss­prüfungen: Es geht los

Über 980 Azubis aus dem Landkreis München treten zu den schriftlichen Prüfungen an

+++ Die Industrie- und Handeslkammer für München und Oberbayern informiert +++

Am Dienstag, den 9. Mai, ist es für viele Azubis wieder soweit: Die IHK-Abschlussprüfungen beginnen. Christoph Leicher, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses München (Landkreis), wünscht dem Fachkräftenachwuchs viel Erfolg im Namen der 963 Ausbildungsbetriebe aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in der Region. "Die Prüfung ist für die Azubis der wichtigste Meilenstein beim Start ins Erwerbsleben", so der Kirchheimer Unternehmer. "Nach dem erfolgreichen Abschluss stehen den Prüflingen hervorragende Karriere- und Aufstiegschancen offen. Mehr denn je setzen die bayerischen Unternehmen auf den eigenen Fachkräf-tenachwuchs", bekräftigt Leicher.

Zuerst stehen am 9. und 10. Mai die schriftlichen Abschlussprüfungen für 796 Prüflinge in den kaufmännischen und verwandten Berufen auf dem Programm. Dazu gehören Einzelhandels-, Groß- und Außenhandels- sowie Bank- und Bürokaufleute. Ab dem 16. Mai folgen die Prüfungen in den technischen Berufen. 187 Absolventen stellen ihr Wissen unter Beweis, darunter angehende Industriemechaniker, Mechatroni-ker und Elektroniker.

Laut IHK für München und Oberbayern treten im ganzen Regierungsbezirk insgesamt fast 12.000 Schülerinnen und Schüler zu den Prüfungen an. Größter Prüfungsort in Oberbayern ist das MOC Veranstaltungscenter in München. Dort finden allein diese Woche mehr als 600 Prüfungen statt. Daneben wird ein Großteil der Prüfungen in den Berufsschulen Oberbayerns durchgeführt. Die schriftlichen IHK-Abschlussprüfungen werden bundesweit gleichzeitig organisiert. Um den IHK-Berufsabschluss zu erreichen, müssen die Azubis ab Juni noch mündliche oder praktische Prüfungen meistern. Über 8.200 ehrenamtliche Prüfer aus oberbayerischen Unternehmen sowie Lehrkräfte aus den Berufsschulen unterstützen die IHK bei den Prüfungen. Die IHK steht in Oberbayern für rund 60 Prozent aller Ausbildungsverhältnisse.