Ehrenamtskarte beantragen
Als ehrenamtlich engagierte Bürgerin oder Bürger können Sie mit der Bayerischen Ehrenamtskarte unterschiedliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen.
Mit der Bayerischen Ehrenamtskarte bekommen Sie eine Art Rabattkarte im Scheckkartenformat. Als ehrenamtlich engagierte Bürgerin oder Bürger – zum Beispiel im Sportverein, in der Kirche oder in einer Selbsthilfegruppe – können Sie unterschiedliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen.
Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um die Ehrenamtskarte zu erhalten?
Sie können die bayerische Ehrenamtskarte beantragen, wenn Sie im Landkreis München wohnen und ehrenamtlich tätig sind und
- sich mindestens 5 Stunden/Woche oder 250 Stunden/Jahr engagieren,
- seit mindestens 2 Jahren gemeinwohlorientiert aktiv sind,
- sich freiwillig und unentgeltlich (ausgenommen einem angemessenen Kostenersatz) engagieren
- und mindestens 16 Jahre alt sind.
Weiterhin erhalten Teilnehmer von Freiwilligendiensten, die ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ), freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) ableisten, die Ehrenamtskarte in blau.
Auf Wunsch erhalten ohne weitere Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen eine Ehrenamtskarte:
- Inhaber einer Jugendleiterkarte (Juleica)
- aktive Feuerwehrdienstleistende mit abgeschlossener Truppmannausbildung (Feuerwehrgrundausbildung)
- aktive Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung für ihren jeweiligen Einsatzbereich
- Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten sowie Feuerwehr
Wie und wo beantragen Sie die Ehrenamtskarte?
Die Ehrenamtskarte beantragen Sie bei uns im Landratsamt München.
Die Schritte:
- Füllen Sie bitte hierzu das Formular "Anmeldung für die Vergabe der Bayerischen Ehrenamtskarte im Landkreis München" aus.
- Lassen Sie sich darauf von dem Verein/Organisation, in dem Sie sich engagieren, den Umfang Ihrer ehrenamtlichen Arbeit bestätigen.
- Leiten Sie uns das ausgefüllte Formular anschließend zu.
Sollten Sie als Rettungsdienst oder Feuerwehr eine gemeinsame Antragstellung für Ihre ehrenamtlich Tätigen erledigen wollen, so verwenden Sie bitte das Formular "Sammelanmeldung auf Vergabe der Bayerischen Ehrenamtskarte im Landkreis München".
Die durchschnittliche Bearbeitungszeit bis zum Erhalt der Bayerischen Ehrenamtskarte beträgt derzeit ca. 6 Wochen.
Ihren Ansprechpartner finden
Buchstabe A - B
Frau Türkoglu
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1759
Fax:
089 / 6221 44-1759
Zimmer:
B 0.19
Bereich:
2.3.1.4
Buchstabe C - G
Herr Rohde
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221 - 1760
Fax:
089 / 6221 - 44 1760
Zimmer:
B 0.19
Bereich:
2.3.1.4
Buchstabe H - J
Frau Tiefgraber
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1754
Fax:
089 / 6221 44-1754
Zimmer:
N 0.08
Bereich:
2.3.1.4
Buchstabe K - Mt
Herr Kärtner
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221 1755
Fax:
089 / 6221 44 1755
Zimmer:
N 0.09
Bereich:
2.3.1.4
Buchstabe Mu - Rei
Herr Heilmann
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-1757
Fax:
089 / 6221 44-1757
Zimmer:
N 0.10
Bereich:
2.3.1.4
Buchstabe Rej - T
Herr Mehrkens
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-1756
Fax:
089 / 6221 44-1756
Zimmer:
N 0.10
Bereich:
2.3.1.4
Buchstabe U - Z
Frau Dillian
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1753
Fax:
089 / 6221 44-1753
Zimmer:
N 0.09
Bereich:
2.3.1.4
Anschrift
Landratsamt München
Referat 2.3 Soziales - LandkreisPass
Mariahilfplatz 17
81541 München
Direktkontakt
Telefon: | 089 6221-1700 |
---|---|
Fax: | 089 6221-2833 |
E-Mail: | landkreispass@lra-m.bayern.de |
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Anfahrt
Termine für Beratungsgespräche nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.
Nach Absprache sind diese auch ausserhalb der üblichen Öffnungszeiten möglich.
Diese Dienstleistungsbeschreibung wurde am 24.07.2020. aktualisiert.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Hinweise, Anregungen und Verbesserungsvorschläge können Sie uns gerne über folgendes Formular mitteilen. Bitte beachten Sie, dass Sie hierüber keine Rückantwort erhalten. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail oder telefonisch an den zuständigen Fachbereich.