Elektronische Kommunikation mit dem Landratsamt München
Sie können mit uns elektronisch kommunizieren. Dafür haben wir verschiedene Möglichkeiten eingerichtet.
Es gibt zwei Arten von Schreiben: formlos und formgebunden. Was das bedeutet, erklären wir in den nächsten Absätzen.
Formlose Schreiben
Das sind beispielsweise Anfragen oder Rückfragen, bei denen keine Unterschrift notwendig ist.
Über die E-Mail-Adressen und die Online-Kontaktformulare, die das Landratsamt veröffentlicht hat, können Sie das Landratsamt offiziell kontaktieren.
Welche Dateiformate nehmen wir an?
Sie können uns folgende Dateien schicken:
- pdf: Dokument-Dateien
- docx, xlsx, pptx: aktuelle MS-Office-Formate für Windows
Achtung: alte Office-Formate wie .doc, .xls oder .ppt werden automatisch blockiert und nicht zugestellt - txt: Textdateien
- jpg, jpeg: Bilddatei
- gif: Bilddatei
- tif: Bilddatei
- bmp: Bilddatei
Andere Dateiformate dürfen Sie nur verwenden, wenn der Empfänger der Nachricht ausdrücklich zustimmt.
In allen erlaubten Formaten dürfen keine automatisierten Abläufe oder Programmierungen (wie Makros) enthalten sein.
Bitte achten Sie immer auf die Größe der Dateien. Die Gesamtgröße der E-Mail inklusive Anhänge darf maximal 10 Megabyte (MB) betragen.
Wir akzeptieren komprimierte Dateien nur als ZIP-Archive, die sich nicht selbst entpacken (*.zip).
Schicken Sie größere Datenmengen über unsere sichere Austauschplattform Cryptshare.
Formgebundene Schreiben
Das sind beispielsweise Anträge und Widersprüche. Diese Schreiben müssen bestimmte gesetzliche Formvorschriften erfüllen.
Antrag online stellen
Sie können mittlerweile sehr viele Anträge online stellen.
Wie Sie sich dabei ausweisen bzw. identifizieren müssen, hängt davon ab, welche gesetzlichen Grundlagen für ihre gewünschte Leistung gilt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Informationsseite Anmeldung für Online-Services.
Bei manchen Online-Anträgen müssen Sie sich gar nicht anmelden.
Eine Übersicht, welche Unterlagen Sie bei der Antragstellung benötigen, finden Sie bei der jeweiligen Dienstleistungsbeschreibung und im jeweiligen Online-Antrag.
Die erlaubten Dateiformate sind hier vorgegeben.
Widerspruch elektronisch einlegen
Sie müssen den Widerspruch mit einer qualifizierten elektronische Signatur (QES) nach dem Signaturgesetz versehen. Senden Sie den Widerspruch an die zentrale Poststelle des Landratsamts unter der E-Mail-Adresse: poststelle@lra-m.bayern.de
Alternativ können Sie den Widerspruch mit qualifizierter elektronischer Signatur (QES) über das besondere Behördenpostfach senden.
Bitte beachten Sie: Ein Widerspruch mittels einer einfachen E-Mail ist nicht zugelassen.
Weitere Informationen zur elektronischen Kommunikation
- Das Landratsamt München bietet zahlreiche Online-Services und Formulare auf der Homepage an. Das ist der einfachste und schnellste Weg für Sie und uns, um Anträge zu stellen und zu bearbeiten. Wir empfehlen Ihnen, die Online-Services bevorzugt zu nutzen.
- In einigen Fällen müssen Sie persönlich erscheinen oder die elektronische Form ist gesetzlich ausgeschlossen. In solchen Fällen ist eine elektronische Kommunikation nicht möglich.
- Ist für eine förmliche Zustellung einen Zustellnachweis notwendig, erfolgt dies derzeit nicht elektronisch.
- Wenn Sie einmal elektronisch kommunizieren, gehen wir davon aus, dass die gesamte Kommunikation auf diesem Weg stattfinden kann, solange keine anderen Vorschriften dagegen sprechen.
- Können wir ein von Ihnen gesendetes Dokument nicht verarbeiten, kontaktieren wir Sie umgehend und informieren Sie, welche technischen Vorgaben zu beachten sind.
- Wenn Sie ein vom Landratsamt erstelltes elektronisches Dokument nicht bearbeiten können, melden Sie es an uns. Wir übermitteln das Dokument dann noch einmal in einem geeigneten elektronischen Format oder als Brief.
- Es gelten die Regelungen des Art. 3a BayVwVfG (Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz).
- Weitere Informationen zum qualifizierten elektronischen Signatur finden Sie auf der Seite der Bundesdruckerei unter https://www.bundesdruckerei.de/de/innovation-hub/die-verschiedenen-niveaus-der-digitalen-signatur