Live-Ticker: Aktuelle Informationen zur Hochwasserlage

+++ Achtung, nur Übung! EXERCISE REGEX +++

Die aktuelle Wetterlage und die Prognosen der Pegelstände deuten auf eine kritische Hochwassersituation in den nächsten Tagen hin. Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen bereitet sich auf mögliche Überschwemmungen vor.

Über diesen Live-Ticker informieren wir Sie laufend über die aktuelle Lage, offizielle Warnungen, Verkehrsbehinderungen, Maßnahmen der Einsatzkräfte und wichtige Verhaltenstipps für die Bevölkerung.

 

Bitte beachten Sie: Die Lage kann sich dynamisch verändern. Folgen Sie den Anweisungen der Behörden sowie Einsatzkräfte und informieren Sie sich regelmäßig hier oder über offizielle Warn-Apps wie NINA oder KATWARN.

Live-Ticker

*** 30. Mai 2024 / 8:30 Uhr ***

Hochwassergefahr im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Bevölkerung wird um Vorsicht und Mithilfe gebeten

Seit Mitte Mai verzeichnet der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen anhaltende Regenfälle. In den vergangenen 48 Stunden wurden Niederschlagsmengen von bis zu 150 Millimetern gemessen. Eine Unwetterwarnung des DWD liegt vor. Die Bevölkerung wird gebeten, Warn-Apps wie NINA oder KATWARN zu nutzen, um jederzeit über aktuelle Hinweise und Warnmeldungen informiert zu bleiben. Auch auf der Website des Landkreises finden Bürger in einem eigens eingerichteten Live-Ticker regelmäßig aktuelle Informationen.

Zum Schutz vor Wasserschäden wird empfohlen, Keller, Tiefgaragen und andere tiefergelegene Räume zu sichern. Aus Sicherheitsgründen wird dringend davon abgeraten, überschwemmte Bereiche zu betreten oder mit Fahrzeugen zu durchqueren.

Führungsgruppe Katastrophenschutz im Einsatz

Der Krisenstab des Landkreises wurde einberufen, die erste Sitzung fand am 30. Mai statt. Die Feuerwehren aller Gemeinden befinden sich derzeit im Einsatz. Es kommt teilweise zu Verkehrseinschränkungen durch überflutete Straßen. Straßensperrungen, etwa in den Bereichen Straße X und Y, sind zu beachten. Bitte folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte vor Ort.

Das Technische Hilfswerk errichtet derzeit einen Behelfsdamm entlang der alten Paar.

*** 1. Juni 2024 / 9:30 Uhr ***

Feststellung des Katastrophenfalls: Pegel steigen weiter – Über 100 Kräfte im Einsatz

Landrat Max Mustermann hat am 1. Juni 2025 um 9:00 Uhr aufgrund der aktuellen Hochwasserlage den Katastrophenfall für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen festgestellt. Derweil steigen die Pegelstände weiter, die Brücken über die Paar sind aktuell nicht passierbar.

"Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat jetzt oberste Priorität. Mit der Feststellung des Katastrophenfalls können wir schneller und gezielter handeln, um auf die dynamische Lage zu reagieren. Ich danke allen Einsatzkräften und Helferinnen und Helfern, die seit Tagen unermüdlich und mit großem Engagement im Einsatz sind. Ich appelliere an alle Bürgerinnen und Bürger, die Warnungen ernst zu nehmen und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten", appelliert Mustermann.

Pegel steigen weiter

Die Pegelstände der Flüsse im Landkreis steigen weiter an, teils deutlich über die bisherigen Prognosen hinaus. Um besonders gefährdete Bereiche zu sichern, wird derzeit am Bürgermeister-Stocker-Ring in der historischen Altstadt von Schrobenhausen ein weiterer Behelfsdamm errichtet. Gleichzeitig laufen am Donaukai in Neuburg die Arbeiten zum Aufbau eines mobilen Hochwasserschutzsystems, um die Innenstadt vor Überflutungen zu schützen.

Die Nutzung der Brücken über die Paar im Stadtgebiet ist aufgrund der hohen Pegelstände derzeit nicht mehr möglich. Bürgerinnen und Bürger werden dringend gebeten, die Absperrungen zu beachten.

Derzeit engagieren sich rund 100 Einsatzkräfte an der Abarbeitung der Lage vor Ort.

*** 1. Juni 2024 / 10:00 Uhr ***

St. Georg-Seniorenheim wird evakuiert

Das St. Georg-Seniorenheim in Schrobenhausen ist derzeit von Wasser eingeschlossen und befindet sich ohne Stromversorgung. Insgesamt müssen 90 Bewohner evakuiert werden, davon sind 25 bettlägerig. Die Evakuierung erfolgt über den ersten Stock, da die Wassertiefe auf einer Länge von etwa 130 Metern rund 60 Zentimeter beträgt. Dabei kommen watfähige Fahrzeuge zum Einsatz.

*** 1. Juni 2024 / 12:00 Uhr ***

So verhalten Sie sich richtig:

Damit die Einsatzkäfte ungestört arbeiten können und die eigene Sicherheit gewährleistet ist, weist das Landratsamt auf folgende Verhaltensregeln hin:

  • Überflutete Straßen dürfen nicht befahren werden. Wasser kann im Motorraum schwerwiegende Schäden verursachen. Besonders der Katalysator, der eine Betriebstemperatur von etwa 700 Grad Celsius erreicht, kann durch plötzliche Abkühlung mit Wasser zerspringen.
  • Unterstützen Sie andere, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. Kinder sollten vor Eintritt einer Gefahrenlage aus dem Überschwemmungsgebiet in Sicherheit gebracht werden.
  • Vermeiden Sie unnötige Fahrten mit Booten oder anderen Fahrzeugen in überschwemmten Gebieten. Wellenbildung und verborgene Hindernisse unter Wasser stellen ein erhebliches Risiko dar.
  • Uferbereiche und Dämme dürfen nicht betreten werden, da durch Unterspülungen oder Abbrüche Gefahr besteht. Auch überflutete oder teilweise überflutete Straßen sind nicht passierbar.
  • Bitte folgen Sie stets den Anweisungen und Absperrungen der Einsatzkräfte.

Die Bevölkerung wird zudem gebeten, insbesondere das Donauufer sowie alle Wege in der Nähe der Hochwasserschutzeinrichtungen entlang der Donau zu meiden. Generell sollten alle gefährdeten oder abgesperrten Bereiche nicht betreten werden. Dies dient sowohl dem eigenen Schutz als auch der ungehinderten Arbeit der Einsatzkräfte.

*** 1. Juni 2024 / 9:30 Uhr ***

Feststellung des Katastrophenfalls: Pegel steigen weiter – Über 100 Kräfte im Einsatz

Landrat Max Mustermann hat am 1. Juni 2025 um 9:00 Uhr aufgrund der aktuellen Hochwasserlage den Katastrophenfall für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen festgestellt. Derweil steigen die Pegelstände weiter, die Brücken über die Paar sind aktuell nicht passierbar.

"Die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat jetzt oberste Priorität. Mit der Feststellung des Katastrophenfalls können wir schneller und gezielter handeln, um auf die dynamische Lage zu reagieren. Ich danke allen Einsatzkräften und Helferinnen und Helfern, die seit Tagen unermüdlich und mit großem Engagement im Einsatz sind. Ich appelliere an alle Bürgerinnen und Bürger, die Warnungen ernst zu nehmen und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten", appelliert Mustermann.

Pegel steigen weiter

Die Pegelstände der Flüsse im Landkreis steigen weiter an, teils deutlich über die bisherigen Prognosen hinaus. Um besonders gefährdete Bereiche zu sichern, wird derzeit am Bürgermeister-Stocker-Ring in der historischen Altstadt von Schrobenhausen ein weiterer Behelfsdamm errichtet. Gleichzeitig laufen am Donaukai in Neuburg die Arbeiten zum Aufbau eines mobilen Hochwasserschutzsystems, um die Innenstadt vor Überflutungen zu schützen.

Die Nutzung der Brücken über die Paar im Stadtgebiet ist aufgrund der hohen Pegelstände derzeit nicht mehr möglich. Bürgerinnen und Bürger werden dringend gebeten, die Absperrungen zu beachten.

Derzeit engagieren sich rund 100 Einsatzkräfte an der Abarbeitung der Lage vor Ort.

*** 1. Juni 2024 / 13:00 Uhr **

Einsatzkräfte nicht behindern

Um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten und die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit nicht zu behindern, bittet der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ausdrücklich darum, dass Bürgerinnen und Bürger die betroffenen Einsatzgebiete meiden.

Das Betreten von überfluteten oder abgesperrten Bereichen ist gefährlich und kann zu schweren Unfällen führen. Auch der Verkehr auf den Straßen darf nicht durch unbefugte Personen behindert werden. Daher müssen alle Straßensperrungen strikt befolgt werden.

Die Einsatzkräfte sind derzeit mit Hochdruck dabei, die Situation unter Kontrolle zu bringen und Schäden zu begrenzen. Unnötige Personenansammlungen erschweren diese wichtigen Maßnahmen und erhöhen das Risiko für alle.

Der Landkreis appelliert an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger, sich an die Sperrungen zu halten und die Sicherheitshinweise ernst zu nehmen. So kann ein reibungsloser Ablauf der Einsatzmaßnahmen gewährleistet werden.

*** 1. Juni 2024 / 15:50 Uhr  ***

Neue Notunterkunft in der Alten Schweißerei: Ersatz für Dreifach-Turnhalle am Sportplatz – Zweiter Leuchtturm wird eingerichtet

Für die bisherige Notunterkunft in der Dreifach-Turnhalle am Sportplatz musste kurzfristig Ersatz her. Aufgrund der steigenden Pegelstände ist die Zufahrt zu dem Grundstück nicht mehr möglich, die Unterkunft wird geräumt. Neue Notunterkunft wird die Alte Schweißerei (Schlosserstraße 15) in Neuburg. Dort entstehen im Laufe des Nachmittags Kapazitäten für bis zu 650 Personen. Der Standort fungiert als zweiter Leuchtturm neben dem bereits eingerichteten Leuchtturm im Rathaus.

Da derzeit viele Bürger zeitweise ihre Wohnungen verlassen müssen, bittet der Landkreis alle Betroffenen, die privat bei Freunden oder Angehörigen unterkommen können, diese Möglichkeit zu nutzen. Für einen Aufenthalt in der Notunterkunft sollen nur die notwendigsten Dinge mitgebracht werden, insbesondere Ausweisdokumente und persönliche Medikamente.

Zweiter Leuchtturm für den Krisenfall

Leuchttürme sind zentrale Anlaufstellen in Notfällen, die von den Kommunen eingerichtet werden. Sie dienen der Versorgung und Information der Bevölkerung, wenn andere Strukturen ausfallen. Beide Standorte – die Alte Schweißerei und das Rathaus – sind notstromversorgt und verfügen über unabhängige Kommunikationsmittel, mit denen Notrufe abgesetzt werden können. Zudem sind kleinere Erste-Hilfe-Maßnahmen möglich, ebenso wie die Koordination von Hilfeersuchen.

*** 1. Juni 2024 / 15:15 Uhr  ***

Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sind derzeit zahlreiche Einsatzkräfte und Helfende im Einsatz, um die Auswirkungen des Hochwassers zu bewältigen und die Bevölkerung bestmöglich zu unterstützen. Insgesamt leisten rund 450 Angehörige der Feuerwehr, 44 Kräfte des Technischen Hilfswerks (THW), 110 Sanitätskräfte, 70 Polizeikräfte sowie 90 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr wichtige Arbeit vor Ort. Hinzu kommen neun Personen aus weiteren unterstützenden Organisationen.

Besonders hervorzuheben ist auch der Einsatz vieler freiwilliger Helferinnen und Helfer, die spontan mit anpacken – sei es in Notunterkünften, bei der Verpflegung oder bei logistischen Aufgaben.

Der Landkreis spricht allen Beteiligten seinen herzlichen Dank aus. In einer derart angespannten Lage ist dieses breite Engagement keine Selbstverständlichkeit. "Es zeigt den großen Zusammenhalt und die Solidarität in unserem Landkreis", so Landrat Mustermann.

*** 1. Juni 2024 / 15:30 Uhr ***

Bürgertelefon eingerichte: Informationsangebot für betroffene Bürgerinnen und Bürger

Um den Bürgerinnen und Bürgern bei der aktuellen Hochwasserlage schnell und direkt Informationen zur Verfügung zu stellen, hat der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ein Bürgertelefon eingerichtet. Ab sofort ist die Hochwasser-Hotline unter der Nummer 089 / 6221 - 1234 erreichbar.

Aktuelle Auskünfte zur Hochwasserlage, zu Verhaltenshinweisen, Straßensperrungen, Evakuierungen, Notunterkünften, Anlaufstellen im Notfall oder anderen wichtigen Fragen rund um die Situation im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen gibt es ab sofort auch telefonisch. Hier erhalten Anruferinnen und Anrufer unkompliziert Auskunft und Hilfe.

„Gerade in einer solch dynamischen Lage ist es wichtig, dass die Menschen schnelle und verlässliche Informationen bekommen“, erklärt Landrat Max Mustermann. „Unser Bürgertelefon steht allen zur Verfügung, die Fragen oder Sorgen rund um das Hochwasser haben.“

FAQ auf der Homepage

Ergänzend zum telefonischen Service stellt der Landkreis die wichtigsten Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) auch online zur Verfügung. Diese sind auf der Website des Landratsamts abrufbar unter www.landkreis-muenchen.de/landratsamt/veroeffentlichungen/exercise-regex-live-ticker-hochwasserlage/exercise-regex-faq-zur-hochwasserlage/

*** 2. Juni 2024 / 8:00 Uhr ***

Verkehrshinweis: Querung der Paar wieder möglich – Donauquerung eingeschränkt

Die Brücken über die Paar in Neuburg sind wieder für den Verkehr freigegeben.

Eingeschränkt ist hingegen nun die Donauquerung: Die Donau-Brücke in Neuburg wurde heute Morgen um 4:30 Uhr aufgrund der Hochwasserlage gesperrt. Aktuell kann die Donau im Landkreis nur noch über die Staustufe in Bergheim überquert werden.

Die Donaubrücke in Bertoldsheim ist bereits seit längerer Zeit wegen Bauarbeiten gesperrt und steht weiterhin nicht zur Verfügung. Eine kurzfristige Öffnung ist nicht möglich.

Verkehrsteilnehmende werden gebeten, dies bei ihrer Routenplanung zu beachten.

*** 2. Juni 2024 / 11:30 Uhr ***

Container zur Müllentsorgung aufgestellt: Containerstandorte und geöffnete Annahmestellen

Durch die Hochwasserschäden in den Häusern und Wohnungen fällt viel Abfall und Sperrmüll an. Um große Müllmengen sowie besonders sperriges Abfallgut, wie etwa beschädigtes Mobiliar, entsorgen zu können, werden zusätzliche Container aufgestellt.

Um die Abfallentsorgung in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten zu gewährleisten, werden die Kapazitäten in den Wertstoffhöfen durch zusätzliche Container aufgestockt. Zudem werden an geeigneten Stellen im Schadensgebiet weitere Container aufgestellt.  Besonders in den Innenstädten von Schrobenhausen und Neuburg werden zentrale Sammelstellen eingerichtet.

Die Container werden mehrmals täglich geleert.

Wertstoffhöfe geöffnet:

Die Wertstoffhöfe in Mühlried und Steingriff sind heute ab 14:00 Uhr geöffnet und können genutzt werden. Die Entsorgungskapazitäten wurden erhöht.

Weitere Entsorgungsmöglichkeiten:

Beschädigte Haushaltsgegenstände und weiterer Sperrmüll können ab sofort an folgenden Container-Standorten entsorgt werden:

> Kreuzung Poststraße/Rathausweg

> Waldweg 20

> Zirkusplatz

> Blumenweg / Einmündung Baumgasse

> Wilhelmstraße 35 (Firmengelände Müller)

*** 2. Juni 2024 / 12:00 Uhr ***

Abkochanordnung: Trinkwasser muss abgekocht werden - Verkeimung aufgrund der Hochwassersituation möglich

Durch das Hochwasser kann das Trinkwasser mit Krankheitserregern, Ölen, Chemikalien oder anderen Verunreinigungen belastet sein. Diese Stoffe gelangen beispielsweise durch Überflutungen, Rückstau oder Beschädigungen in das Wassersystem. Daher kann eine Gefährdung der Trinkwasserqualität nicht ausgeschlossen werden. Um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, hat das Gesundheitsamt des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen eine verbindliche Abkochanordnung erlassen. Diese gilt ab sofort und bis auf Weiteres.

Die Allgemeinverfügung wurde nach sorgfältiger fachlicher Prüfung des Gesundheitsamts Neuburg-Schrobenhausen und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) getroffen.

Vorgehensweise zum Abkochen

Alle Bürgerinnen und Bürger werden eindringlich gebeten, die Abkochanordnung zu befolgen. Das Trinkwasser muss vor der Verwendung mindestens eine Minute sprudelnd gekocht werden, um mögliche Keime und Schadstoffe sicher abzutöten. Dies betrifft insbesondere das Trinkwasser zum Trinken, Kochen, Zähneputzen oder zur Zubereitung von Säuglingsnahrung.

Weiterhin wird darum gebeten, Nachbarinnen und Nachbarn, die möglicherweise keine Warnungen erhalten haben, zu informieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Menschen bestmöglich geschützt sind und Gesundheitsrisiken vermieden werden. Das Landratsamt gibt Entwarnung, sobald die Trinkwasserqualität wieder sichergestellt werden kann.