Aufsuchende Seniorenberatung

Hilfe zur Alltagsbewältigung Ü60
Die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Aufsuchenden Seniorenberatung bieten persönliche Beratung und Unterstützung für Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren im Landkreis München bei allen Fragen der Bewältigung des Alltags, z. B. finanzielle Hilfen, Wohnsituation, Mobilität, häusliche Versorgung (Haushaltshilfe, Essen auf Rädern, Pflege o. ä.), soziales Leben, bürokratische Angelegenheiten, Vorsorge und Betreuung, Schwerbehinderung, Parkberechtigungsschein u. v. m.
Hierbei beraten sie nicht nur über Ansprüche und Möglichkeiten, sondern bieten auch praktische Hilfe, zum Beispiel beim Organisieren und Ausfüllen von Anträgen.
Sollte bezüglich Schriftverkehr größerer Bedarf bestehen, vermitteln sie hierfür ehrenamtliche Helfer, die sogenannten Postpaten.
Die Beratung ist freiwillig, vertraulich, neutral und kostenlos.
Individuelle Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben
Ziel ist es, Hilfestellung zur Alltagsbewältigung zu leisten, die Versorgung älterer Menschen sicherzustellen und ein selbstbestimmtes Leben zu Hause aufrechtzuerhalten, sofern dies dem Wunsch des Seniors entspricht. Gemeinsam mit dem Senior werden individuelle Lösungen und passende Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet.
Lotse, Schnittstelle und Beistand
Die Sozialpädagoginnen und -pädagogen der Aufsuchenden Seniorenberatung fungieren als Berater, Lotsen und Beistand, als Organisator und Ansprechpartner für alle Beteiligten sowohl bei einfachen Fragen als auch bei Multiproblemlagen.
Bei Bedarf werden individuell angepasste wohnortnahe Hilfen in enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Nachbarschaftshilfen, Pflegediensten, Vermittlern von Haushaltshilfen oder Entrümpelungsfirmen (z. B. beim Messie-Syndrom) und anderen, fachübergreifenden Fachstellen wie z. B. der Beratungsstelle Wohnen oder der Fachstelle für pflegende Angehörige, vermittelt. Auch innerhalb des Landratsamts München ist die Aufsuchende Seniorenberatung Schnittstelle und Vermittlerin, beispielsweise zum Sozialamt, der Betreuungsstelle oder dem Pflegestützpunkt.
Beratung für Betroffene und Melder
Die Beratung kann von den Seniorinnen und Senioren selbst, aber auch von anderen Fachstellen, Angehörigen, Nachbarn oder sonstigen Bürgerinnen und Bürgern, denen eine Notsituation einer älteren Person bekannt wird, in Anspruch genommen werden. Auch die Polizei gibt entsprechende Meldungen an die Aufsuchende Seniorenberatung weiter.
Die Unterstützung für die Seniorin oder den Senior findet in der Regel zu Hause bei ihr oder ihm, auf Wunsch auch telefonisch oder im Amt statt.
Es handelt sich um ein reines Angebot. Wünscht die betroffene Person trotz Meldung durch andere keine Unterstützung, findet keine Unterstützung statt.
Kosten
Es werden keinerlei Kosten erhoben.
Kontakt
Weitere Informationen, den Flyer der Aufsuchenden Seniorenberatung sowie Ihre ganz persönliche Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechpartner finden Sie hier:
Stöbern Sie in unseren monatlich erscheinenden Artikeln:
Ü60 - Fit im Alter
Tipp des Monats
- Senioren Tipp - Aufräumen (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Badezimmer (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Demenz (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Depression (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Die Aufsuchende Seniorenberatung im Landratsamt München (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Einsamkeit (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Grundsicherung (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Grundsicherung II (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Handwerker (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Hausnotruf (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - häusliche Gewalt (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Heizkosten (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Hitze (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Hören (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Kultur (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Landespflegegeld (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Mobile Hilfen (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Mobilität (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Mobilitätshilfe (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Pflegehilfsmittel (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - pflegende Angehörige (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Postpate (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Postpate 2 (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Postpate 3 (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Putzfrau (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Ratgeber (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - seltsames Verhalten (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Schwerbehindertenausweis (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Sport (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Sturz (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Trauer (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Trickbetrug (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Vollmacht (PDF, nicht barrierefrei)
- Senioren Tipp - Wohnen für Hilfe (PDF, nicht barrierefrei)