Demenz
In den letzten 100 Jahren ist die Lebenserwartung der Menschen in den westlichen Gesellschaften durch Faktoren wie etwa Verbesserung von Wohlstand und Medizin deutlich gestiegen. Durch die zunehmende Lebenserwartung wird jedoch auch die Anzahl an Demenz erkrankter Personen, eine typische Erkrankung des Alters, in der Zukunft zunehmen.
Als Teil der Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts des Landkreises München wurde durch das Bündnis Demenz in den Jahren 2014/2015 eine Demenzstrategie entwickelt. Diese hat das Ziel, die Versorgung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen flächendeckend und langfristig im gesamten Landkreis zu sichern.
Bei der "demenzfreundlichen" Gestaltung des Wohnumfeldes ist das Zusammenwirken von Kommune, lokalen Einrichtungen und Initiativen sowie den Bürgerinnen und Bürgern notwendig. Eine Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz kann nur dann gelingen, wenn in den Städten und Gemeinden Formen einer gemeinsamen Verantwortungsübernahme entwickelt und gelebt werden.
Derzeit läuft das Projekt der "demenzfreundlichen Kommunen" im Landkreis München. Hierfür haben sich aktuell neun Kommunen für eine Förderung beworben. Ziel dieser Förderung ist es, die Kommunen dabei zu unterstützen, eine Auseinandersetzung mit dem Thema Demenz anzuregen und Menschen mit einer Demenzerkrankung aktiv in das öffentliche Leben zu integrieren. Zug um Zug sollen dabei alle Landkreiskommunen am Projekt teilnehmen.
Downloads
- Flyer "Demenz - eine Herausforderung für Angehörige und Betroffene"
- Flyer Angebote zum Thema Demenz Garching
- Flyer Demenzfreundliche Kommune Oberschleißheim
- Flyer "Demenzfreundliche Kommune Kirchheim b. München"
- Flyer Vorträge 2018 zum Modellprojekt "Selbstbestimmt leben mit Demenz - Wege gemeinsam gehen"
Externe Links
- Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis München (PDF)
- Demenzstrategie für den Landkreis München (PDF)
Selbstbestimmt leben mit Demenz in der Kommune - Wege gemeinsam gehen.
- Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V.