Postpatenprojekt im Landkreis München

Mit zunehmenden Alter und den damit einhergehenden körperlichen Einschränkungen fällt es vielen Menschen schwer, eingehende Briefe zu lesen, zu ordnen und nach ihrer Dringlichkeiten zu beurteilen. Im Landkreis München haben Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren jetzt die Möglichkeit, einen ehrenamtlichen Helfer an die Seite gestellt zu bekommen. Die sogenannten Postpatinnen und Postpaten unterstützen ältere Menschen beim Erledigen ihrer Post, beim Schriftverkehr und bei Behördenangelegenheiten.

Helfer kommen nach Hause

Die Postpaten kommen zu den Seniorinnen und Senioren in deren Zuhause und helfen beim Öffnen, Sortieren, Ablegen und Beantworten der Post. Offizielle Schreiben werden gemeinsam bearbeitet. Auch beim Ausfüllen von Formularen assistieren die ehrenamtlichen Helfer. Die Postpatinnen und Postpaten nehmen sich nicht nur ausreichend Zeit, sie stehen auch in regelmäßigem Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Aufsuchenden Seniorenberatung sowie mit anderen Postpatinnen und Postpaten. 

Die Ehrenamtlichen werden für diesen Einsatz vom Münchner Bildungswerk geschult und von den Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen der Aufsuchenden Seniorenberatung des Landratsamts München fachlich begleitet. Selbstverständlich sind sie zum Datenschutz und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie beachten stets die Privatsphäre der Betroffenen und handeln nur mit deren Einverständnis.

Sowohl ältere Menschen als auch an diesem Ehrenamt Interessierte können sich an die Aufsuchende Seniorenberatung des Landkreises München wenden, wenn sie an der Teilnahme an diesem Projekt interessiert sind. Für das Ehrenamt sollte unter anderem Spaß an der Arbeit mit Menschen, Empathiefähigkeit, Toleranz sowie Offenheit für Themen des Alters mitgebracht werden.

Kontakt:

Telefon: 089 / 6221–2840

E-Mail:senioren@lra-m.bayern.de

Landratsamt München
Sachgebiet 3.1.2.3 – Aufsuchende Seniorenberatung
Frankenthaler Str. 5 - 9
81539 München

Weitere Informationen finden Sie unter: www.landkreis-muenchen.de/buergerservice/dienstleistungen-a-z/dienstleistung/seniorenberatung-aufsuchend/

 

Ausbildung durch das Münchner Bildungswerk – Begleitung durch die Aufsuchende Seniorenberatung

Nach einem Informationsabend im Münchner Bildungswerk und einem persönlichen Gespräch mit der Aufsuchenden Seniorenberatung besuchen die potentiellen Postpaten einen Einführungskurs mit fünf Modulen des Münchner Bildungswerks. Danach schließen die Ehrenamtlichen eine Vereinbarung über ihr Engagement ab. Damit sind sie auch rechtlich abgesichert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Aufsuchenden Seniorenberatung vermitteln die ehrenamtlichen Postpaten anschließend an ältere Menschen, begleiten sie beim Erstbesuch und unterstützen die ehrenamtliche Tätigkeit. Zusätzlich werden Austauschtreffen und Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

Das Engagement ist zeitlich flexibel und wird fachlich begleitet. Die Postpaten und Postpatinnen sind versichert und erhalten eine Erstattung Ihrer Auslagen. Das Postpatenprojekt ist eine Kooperation mit dem Landkreis München und dem Münchner Bildungswerk.

Weitere Informationen zu den Kursen unter www.münchner-bildungswerk.de.