Hospiz- und Palliativversorgung
Hospiz- und Palliativversorgung bedeutet eine zugewandte und achtungsvolle Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. Im Landkreis München existieren aktuell 17 Hospizdienste. Die allgemeine Versorgung wird durch die SAPV (Spezialisierte Ambulante Hospiz- und Palliativversorgung) im Landkreis München sowie durch die stationären Angebote der Stadt München ergänzt.
Hospizarbeit und Palliativversorgung bedeuten eine zugewandte und achtungsvolle Begleitung und Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen durch
- speziell ausgebildete medizinische, pflegerische und sozialpädagogische Fachkräfte
- psychosoziale und spirituelle Betreuung und Beratung
- ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter
Vorrangiges Ziel der Hospizarbeit und Palliativversorgung ist es, die Lebensqualität des Betroffenen möglichst lange zu erhalten. Das bedeutet auch, dass niemand alleine oder unter Schmerzen sterben muss und jeder die Möglichkeit haben soll, seine letzten Angelegenheiten zu regeln und sich die Sinnfrage stellen zu dürfen.
Im Landkreis München werden aktuell 17 ambulante Hospizdienste mit ca. 450 Ehrenamtlichen tätig, die sich in der ARGE Hospiz (Arbeitsgemeinschaft Hospiz) zur Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen zusammengeschlossen haben. Die Sterbe- und Trauerbegleitung und die Beratungsangebote werden von den ambulanten Hospizdiensten für die betroffenen Familien stets ehrenamtlich und unentgeltlich, d.h. kostenfrei, geleistet.
Die allgemeine Versorgung wird durch die Spezialisierte Ambulante Hospiz- und Palliativversorgung (SAPV) im Landkreis München sowie durch die Palliativstationen und stationären Hospize der Stadt München ergänzt.
Der Landkreis unterstützt die Hospizarbeit und Palliativversorgung durch finanzielle Zuwendungen für Ausbildungs- und Weiterqualifizierungsmaßnahmen von Haupt- und Ehrenamtlichen, aber auch für diverse Arbeitskreise und Projekte der Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit oder für Maßnahmen zum Netzwerkaufbau.
Darüber hinaus wird die Hospizarbeit und Palliativversorgung im Landkreis München seit Ende 2013 mit einer zentralen Koordinationsstelle für das Hospiz- und Palliativwesen im Landkreis München unterstützt. Diese Koordinationsstelle übernimmt u. a. folgende Aufgaben:
- Aufbau und Koordination des Hospiz- und Palliativnetzwerks im Landkreis München unter Berücksichtigung der bestehenden Hospiz- und Palliativversorgungsstrukturen
- Vernetzung aller für den Landkreis München relevanten an der Versorgung beteiligten Institutionen, Verbände, Behörden, Organisationen und Kostenträger
- Organisation und Unterstützung von Veranstaltungen, Fachtagen, Arbeitskreisen, Projekten der Öffentlichkeitsarbeit und überregionalen Fort- und Weiterbildungen
- Ansprechpartnerin in allen Fragen zur Hospizarbeit und Palliativversorgung im Landkreis München
- Entwicklung von Qualitätsstandards für die Mitglieder des Hospiz- und Palliativnetzwerks im Landkreis München
- Verwaltung der Haushaltsmittel zur Förderung der Hospiz- und Palliativversorgung; Bearbeitung von Förderanträgen
- § 27 Abs. 1 SGB V - Palliativversorgung als Teil der Krankenbehandlung
- § 37 Abs. 2a SGB V - Allgemeine Palliativversorgung
- § 37b SGB V - Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
- § 39a SGB V - Stationäre und ambulante Hospizleistungen
- § 39b SGB V - Hospiz- und Palliativberatung durch die Krankenkassen
- § 73 Abs. 2 AGB V - Kassenärztliche Verordnung
- § 87 Abs. 1b SGB V - Bundesmantelvertrag
- § 92 Abs. 7 SGB V - Richtlinien zur Verordnung häuslicher Krankenpflege
- § 132d SGB V - Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
- § 132g SGB V - Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
- § 28 Abs. 4 SGB XI - Sterbebegleitung als Teil der Pflege
- § 114 Abs. 1 SGB XI - Qualitätsprüfungen
- § 115 Abs. 1b SGB XI - Qualitätsdarstellung
Es entstehen keine Kosten.
Aufgrund regelmäßiger Außendiensttermine wird um eine Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon zur Terminvereinbarung gebeten. Nach Absprache sind Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten sowie vor Ort möglich.
- Antrag auf Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für Hospizdienste
- ARGE Hospiz - Bündnis für ambulante Hospiz- und Palliativarbeit im Landkreis München (PDF, nicht barrierefrei)
- Wichtige Adressen zur Hospiz- und Palliativversorgung im Landkreis München (PDF, nicht barrierefrei)
- Trauerangebote für den Landkreis und die Stadt München (PDF, nicht barrierefrei)
- Merkblatt: Beantragung von Förderungen für Qualifizie-rungsmaßnahmen für Hospizdienste (PDF)
- Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung im Landkreis München
(Informationen zum Hospiz- und Palliativnetzwerk, Veranstaltungshinweise etc.)
- Facebook-Auftritt des Hospiz- und Palliativnetzwerks des Landkreises München
(aktuelle Mitteilungen, Veranstaltungshinweise etc.)
- Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland
- Sterbebegleitung - Hospiz- und Palliativversorgung (StMGP)
(Informationen und Publikationen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zur Hospizversorgung und Palliativversorgung)
- Münchner Pflegebörse
(Verzeichnis von Einrichtungen der Altenpflege und freien Pflegeplätzen sowie Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung in München Stadt und Landkreis)
- Deutsche Krebshilfe
(bietet Informationen zu verschiedenen Krebsarten und Krebs im Allgemeinen)
- Alzheimer-Gesellschaft Landkreis München e.V.
(Informationen rund um das Thema Demenz)
- Deutscher Hospiz- und Palliativverband DHPV
- Bayerischer Hospiz- und Palliativverband BHPV
- Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin DGP
- Bayerische Stiftung Hospiz
- Projekt "Hospiz macht Schule"
- Christophorus Akademie München
Ihren Ansprechpartner finden
Frau Hörl
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1837
Fax:
089 / 6221 44-1837
Zimmer:
N 0.23
Bereich:
3.2.0.1
E-Mail:
HoerlM [at] lra-m.bayern.de###EMAIL###title="E-Mail schreiben" class="hidden-xs"HoerlM [at] lra-m.bayern.de E-Mail schreibentitle="E-Mail schreiben" class="visible-xs link__email"
Anschrift
Landratsamt München
Sachgebiet 3.2.0.1 - Sozialmedizin
Mariahilfplatz 17
81541 München
Direktkontakt
Telefon: | 089 6221-0 |
---|---|
Fax: | 089 6221-1164 |
E-Mail: | poststelle [at] lra-m.bayern.de###EMAIL###title="E-Mail schreiben" |
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Anfahrt
Da sich unsere Mitarbeiter häufig im Außendienst befinden, bitten wir um telefonische Terminvereinbarung im Vorfeld.
Diese Dienstleistungsbeschreibung wurde am 04.05.2023. aktualisiert.