Corona-Hinweis
Das Landratsamt München ist für alle Bürgerinnen und Bürger zu den gewohnten Öffnungszeiten telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Bitte klären Sie mit Ihrem Ansprechpartner, ob für Ihr Anliegen zusätzlich eine persönliche Vorsprache erforderlich ist und vereinbaren dann einen Termin. Nur eine Terminvereinbarung garantiert den Zugang in unserem Gebäude. Zu allen persönlichen Terminen muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
Den für Sie zuständigen Ansprechpartner finden Sie innerhalb der jeweiligen Dienstleistung im Bereich Bürgerservice. Zahlreiche Anliegen können darüber hinaus direkt als Online-Dienstleistungen über unsere Website erledigt werden.
Bibermanagement
Im Landkreis München sind die Naturschutzbehörde und derzeit sechs ehrenamtliche Biberberater Ansprechpartner für alle Fragen und Probleme rund um das Thema Biber.
Mit zunehmender Ausbreitung wachsen in unserer Nutzlandschaft die Spannungen zwischen Mensch und Biber. Um Konflikten vorzubeugen und Lösungen für Problemfälle zu finden, wurde das Bayerische Bibermanagement eingerichtet.
Im Landkreis München sind die Naturschutzbehörde und ehrenamtliche Biberberater Ansprechpartner für alle Frage und Probleme rund um das Thema Biber.
Im Vordergrund steht dabei die Beratung von Grundeigentümern und Landnutzern in Fragen der Prävention. Es werden Hilfestellungen bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegeben und zu Fördermöglichkeiten beraten.
Verursacht die Tätigkeit des Bibers größere land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Schäden, werden diese von den Biberberatern begutachtet und über die Naturschutzbehörde durch den Freistaat Bayern finanziell entschädigt.
Kann keine nachhaltige Lösung für wiederkehrende Schäden oder Konflikte erreicht werden, ist die Naturschutzbehörde auch zuständig für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen oder Befreiungen. Dabei stellt die Entnahme eines Bibers aber immer das letzte Mittel, die ulitma ratio, dar, wenn Präventivmaßnahmen keinen Erfolg gezeigt haben.
Der Biber
Ursprünglich auf dem ganzen Kontinent verbreitet, wurde der Biber, das größte heimische Nagetier, im 19. Jahrhundert in fast ganz Europa ausgerottet. Vor allem das dichte Fell, aber auch das Bibergeil, das als Wundermittel galt, und sein schmackhaftes Fleisch, das zur Fastenzeit gegessen wurde, wurden ihm zum Verhängnis. In Bayern fiel der letzte Biber 1867 der Jagd zum Opfer.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Restbestände unter Schutz gestellt und mehrere europäische Länder begannen mit Wiedereinbürgerungsversuchen. 1966, genau 99 Jahre nach seiner Ausrottung, wurde der Biber auch in Bayern wieder angesiedelt. Heute ist die Art europaweit geschützt und wieder weit verbreitet.
Im Landkreis München ist der Biber seit den 1990er Jahren wieder heimisch. Während man Biber im südlichen Landkreis München bislang nur an Isar und Würm beobachten kann, hat die Art im gewässerreichen Norden ihre natürlichen Lebensräume, vegetationsreiche Auen von Fließ- und Stillgewässern, weitgehend zurückerobert, die Isar und ihre Nebenbäche sind nahezu durchgängig besiedelt.
Biber sind die einzigen Wildtiere, die ihren Lebensraum nachhaltig verändern und gestalten können. Oft ist ihre Tätigkeit willkommen. So leisten Biber in begradigten Fluss- und Bachauen, die mit hohem technischem Aufwand naturnäher umgestaltet werden müssten, kostenlos wertvolle Renaturierungsarbeiten. Biberdämme tragen z. B. zur Kappung von Hochwasserspitzen bei, fördern die Grundwasserneubildung und schaffen neue Lebensräume für eine Vielzahl an seltenen und bedrohten Arten. Nicht selten zeigt uns der Biber aber auch deutlich auf, wo der Mensch Landnutzung zu intensiv betreibt.
Welche Bedeutung Biber für die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und den Hochwasserschutz haben und wie positiv sich die Anwesenheit der Nager auf die Biodiversität auswirkt, zeigt ein vom Bayerischen Naturschutzfonds gefördertes "Monitoring von Biberrevieren in Mittelfranken". Die Ergebnisse der über einen Zeitraum von 15 Jahren durchgeführten Untersuchung können über den Externen Link unten abgerufen werden.
Weitere Informationen zur Biologie und Lebensweise des Bibers wie auch zur Regulierung von Biberschäden können Sie unseren Merkblättern entnehmen.
Die Jahresberichte zum Bibermanagement im Landkreis München finden Sie unter "Formulare und Merkblätter".
Beratungen im Rahmen des Bibermanagement sind kostenlos.
- Infoblatt: Biber - einzigartige Landschaftsgestalter (PDF)
- Infoblatt: Regulierung von Biberschäden (PDF)
- Bewertung der Biberreviere im Landkreis München - Stand Februar 2019 (PDF)
- Bewertung der Biberreviere im Landkreis München - Stand Februar 2018 (PDF)
- Bewertung der Biberreviere im Landkreis München - Stand Februar 2017 (PDF)
- Bewertung der Biberreviere im nördlichen Landkreis München - Stand Februar 2019 (PDF)
- Bewertung der Biberreviere im nördlichen Landkreis München - Stand Februar 2018 (PDF)
- Bewertung der Biberreviere im nördlichen Landkreis München - Stand Februar 2017 (PDF)
- Bewertung der Biberreviere im südlichen Landkreis München - Stand Februar 2019 (PDF)
- Bewertung der Biberreviere im südlichen Landkreis München - Stand Februar 2018 (PDF)
- Bewertung der Biberreviere im südlichen Landkreis München - Stand Februar 2017 (PDF)
- Meldebogen Biber-Totfund (PDF, nicht barrierefrei)
(nicht am PC ausfüllbar)
- Bibermanagement des Landkreises München - Jahresbericht 2018 (PDF)
- Bibermanagement des Landkreises München - Jahresbericht 2017 (PDF)
- Bibermanagement des Landkreises München - Jahresbericht 2016 (PDF)
- Bibermanagement des Landkreises München - Jahresbericht 2015 (PDF)
- Bibermanagement des Landkreises München - Jahresbericht 2014 (PDF)
- Bibermanagement des Landkreises München - Jahresbericht 2013 (PDF)
- Biber: Zuhause in Bayern
Monitoring von Biberrevieren in Mittelfranken
- Biber in Bayern
- Flexibilität bei der Revierwahl und im Fällverhalten des Bibers
- Die Wirkung des Bibers auf den natürlichen Wasserrückhalt
Ihren Ansprechpartner finden
Aschheim
Biberberater des Landkreises München
Herr Kasten
mobil unter: 01590 / 14 31 261
Biberberater des Landkreises München
Herr Reiter
mobil unter: 01522/79 24 151
Biberberater des Landkreises München
Herr Willig
mobil unter: 0178 / 170 83 18
Feldkirchen
Biberberater des Landkreises München
Herr Kasten
mobil unter: 01590 / 14 31 261
Biberberater des Landkreises München
Herr Reiter
mobil unter: 01522/79 24 151
Biberberater des Landkreises München
Herr Willig
mobil unter: 0178 / 170 83 18
Garching bei München
Biberberater des Landkreises München
Herr Martin
mobil unter: 01573 / 62 96 328
Gräfelfing
Biberberater des Landkreises München
Herr Bernt
mobil unter: 0176 / 21 44 31 02
Biberberater des Landkreises München
Herr Schambeck
mobil unter: 0176 / 56 91 56 12
Grünwald
Biberberater des Landkreises München
Herr Bernt
mobil unter: 0176 / 21 44 31 02
Biberberater des Landkreises München
Herr Schambeck
mobil unter: 0176 / 56 91 56 12
Ismaning
Biberberater des Landkreises München
Herr Kasten
mobil unter: 01590 / 14 31 261
Biberberater des Landkreises München
Herr Reiter
mobil unter: 01522/79 24 151
Biberberater des Landkreises München
Herr Willig
mobil unter: 0178 / 170 83 18
Kirchheim-Heimstetten
Biberberater des Landkreises München
Herr Kasten
mobil unter: 01590 / 14 31 261
Biberberater des Landkreises München
Herr Reiter
mobil unter: 01522/79 24 151
Biberberater des Landkreises München
Herr Willig
mobil unter: 0178 / 170 83 18
Oberhaching
Biberberater des Landkreises München
Herr Bernt
mobil unter: 0176 / 21 44 31 02
Biberberater des Landkreises München
Herr Schambeck
mobil unter: 0176 / 56 91 56 12
Oberschleißheim
Biberberater des Landkreises München
Herr Martin
mobil unter: 01573 / 62 96 328
Planegg
Biberberater des Landkreises München
Herr Bernt
mobil unter: 0176 / 21 44 31 02
Biberberater des Landkreises München
Herr Schambeck
mobil unter: 0176 / 56 91 56 12
Pullach im Isartal
Biberberater des Landkreises München
Herr Bernt
mobil unter: 0176 / 21 44 31 02
Biberberater des Landkreises München
Herr Schambeck
mobil unter: 0176 / 56 91 56 12
Schäftlarn
Biberberater des Landkreises München
Herr Bernt
mobil unter: 0176 / 21 44 31 02
Biberberater des Landkreises München
Herr Schambeck
mobil unter: 0176 / 56 91 56 12
Straßlach-Dingharting
Biberberater des Landkreises München
Herr Bernt
mobil unter: 0176 / 21 44 31 02
Biberberater des Landkreises München
Herr Schambeck
mobil unter: 0176 / 56 91 56 12
Unterföhring
Biberberater des Landkreises München
Herr Kasten
mobil unter: 01590 / 14 31 261
Biberberater des Landkreises München
Herr Reiter
mobil unter: 01522/79 24 151
Biberberater des Landkreises München
Herr Schambeck
mobil unter: 0176 / 56 91 56 12
Biberberater des Landkreises München
Herr Willig
mobil unter: 0178 / 170 83 18
Unterschleißheim
Biberberater des Landkreises München
Herr Martin
mobil unter: 01573 / 62 96 328
Sonstige
Ansprechpartner
Herr Wagner
Anschrift
Landratsamt München
Fachbereich 4.4.3 - Naturschutz, Erholungsgebiete, Landwirtschaft und Forsten
Frankenthaler Str. 5-9
81539 München
Direktkontakt
Telefon: | 089 / 6221-0 |
---|---|
Fax: | 089 / 6221-2215 |
E-Mail: | naturschutz@lra-m.bayern.de |
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Anfahrt
Post bitte an:
Landratsamt München
Fachbereich 4.4.3
Postfach 90 07 51
81507 München
Anfahrtsbeschreibung zur Außenstelle Frankenthalerstr. 5-9
Diese Dienstleistungsbeschreibung wurde am 05.02.2020 aktualisiert.