Grundsicherung für Arbeitssuchende beantragen
Die Grundsicherung für Arbeitssuchende umfasst Leistungen für erwerbsfähige Menschen zwischen 15 und 65 Jahren, die ihren Lebensunterhalt und den Lebensunterhalt der mit ihnen in Bedarfsgemeinschaft lebenden Angehörigen nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln bestreiten können.
Sie können online einen Termin anfragen. Klicken Sie hierzu unterhalb auf Kontaktinformationen.
Wer hat Anspruch auf Grundsicherung (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld)?
Erwerbsfähige Personen zwischen 15 und 65 Jahren mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, die ihren Lebensunterhalt und den Lebensunterhalt der mit ihnen in Bedarfsgemeinschaft lebenden Angehörigen nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln bestreiten können, erhalten Arbeitslosengeld II. Ihre nicht erwerbsfähigen Familienangehörigen erhalten Sozialgeld. Eine Bedarfsgemeinschaft umfasst Personen, die in einem gemeinsamen Haushalt leben und die besondere persönliche oder verwandtschaftliche Beziehungen zueinander haben. Erwerbsfähig ist, wer in der Lage ist, unter den üblichen Bedingungen des Arbeitsmarktes mindestens 3 Stunden täglich erwerbstätig zu sein.
Die Grundsicherung für Erwerbsfähige umfasst im Wesentlichen die Kosten der Unterkunft und sog. Regelleistungen, die den täglichen Bedarf wie z. B. die Kosten für Lebensmittel, Fahrkarten, Strom, Hygieneartikel abdecken sollen. Genauere Informationen finden Sie in dem unten stehenden Merkblatt "Wichtige Informationen für alle, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II / Sozialgeld) in Anspruch nehmen wollen".
Der Bezug von Grundsicherungsleistungen für Arbeitsuchende ist mit der Verpflichtung jedes Leistungsberechtigten verbunden, alle Möglichkeiten zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit auszuschöpfen.
Für die Erstantragstellung bitten wir Sie, folgende notwendige Antragsunterlagen für alle Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.
Diese Antragsunterlagen finden Sie unter "Formulare und Merkblätter":
- Hauptantrag mit Deckblatt
- Anlage zur Einkommens- und Vermögenserklärung
- Formblatt Vermögensgrenzen
- Merkblatt Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen (wenn Sie privat versichert sind)
In Kopie reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
- Personalausweis oder Reisepass (Geburtsurkunde bei Kindern ohne eigenen Ausweis)
- Aufenthaltsstatus (z. B. Freizügigkeitsbescheinigung), falls Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen
- Nachweis über eine Bankverbindung (in der Regel eine EC-Karte)
- Mitgliedsbescheinigung Ihrer Krankenkasse
- Sozialversicherungsausweis / Rentenversicherungsnummer
- Aktueller oder früherer Leistungsbescheid der Bundesagentur für Arbeit mit Kundennummer
- Mietvertrag einschließlich aller aktuellen Nebenkosten (Heizung, Strom etc.)
- Arbeitsvertrag und aktuelle Lohnabrechnungen der letzten 6 Monate
- Nachweis über Kindergeld / Unterhalt
- Aktuelle Kontoauszüge aller Ihrer Girokonten der letzten 3 Monate
- Aktueller Vermögensnachweis (Guthaben auf Sparbüchern, Lebensversicherungen, Riester-Renten, Kfz, Immobilien etc.)
- Lebenslauf
Bei diesen Unterlagen handelt es sich um eine Aufzählung der grundsätzlich erforderlichen Unterlagen.
Bitte beachten Sie, dass im Einzelfall noch weitere Unterlagen erforderlich sein können, um eine abschließende Entscheidung treffen zu können. Diese weiteren Unterlagen werden von Ihrer/m zuständigen Sachbearbeiter*in zeitnah nachgefordert.
Sozialgesetzbuch II (SGB II)
Sollten Sie Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende neu beantragen wollen, bitten wir Sie, einen Termin zur persönlichen Vorsprache im Jobcenter zu vereinbaren, da die Erstantragstellung mit einem individuellen Beratungs- und Unterstützungsangebot verbunden ist.
Fragen Sie hier online einen Termin beim Jobcenter an: Termin online vereinbaren
Den Antrag auf Gewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes (SGB II) finden Sie unterhalb im Bereich "Formulare und Merkblätter".
- Wichtige Informationen zu Ihrem Antrag auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch 2. Buch (SGB II) für die Zeit von 01.03.2020 bis 31.12.2022
- Antrag auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (einschließlich Einkommens- und Vermögenserklärung) (PDF)
- Antrag auf Weitergewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (SGB II)
- Schulbestätigung für die Notwendigkeit eines digitalen Endgeräts
- Merkblatt des Jobcenters Landkreis München (PDF)
Ihren Ansprechpartner finden
Buchstabe A - Abo
Herr Graf
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4532
Fax:
089 / 6221 44-4532
Zimmer:
E 3.01
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Abp - Ahmad
Frau Subasi
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4597
Fax:
089 / 6221 44-4597
Zimmer:
E 1.02
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Ahmadi - Ali
Frau Maurer
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4561
Fax:
089 / 6221 44-4561
Zimmer:
E 3.05
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Aliz - Aseg
Frau Baselt
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1291
Fax:
089 / 6221 44-1291
Zimmer:
E 1.13
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Ber - Bz
Frau Zankl
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4538
Fax:
089 / 6221 44-4538
Zimmer:
E 1.13
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe C - Dern
Frau Bestle
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4573
Fax:
089 / 6221 44-4573
Zimmer:
E 0.12
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Dero - Erq
Herr Komrowski
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4534
Fax:
089 / 6221 44-4534
Zimmer:
E 1.14
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Err - Gh
Frau Madl
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4547
Fax:
089 / 6221 44-4547
Zimmer:
E 2.13
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Gi - Hal
Frau Wolf
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4594
Fax:
089 / 6221 44-4594
Zimmer:
E 1.10
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Ham - Hasg
Herr Tschernik
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-1841
Fax:
089 / 6221 44-1841
Zimmer:
E 1.11
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Hash - Hur
Frau Köhler
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4520
Fax:
089 / 6221 44-4520
Zimmer:
E 3.14
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Hus - Jz
Herr Frey
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4519
Fax:
089 / 6221 44-4519
Zimmer:
E 0.13
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe K - Khalh
Frau Scheeren
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1769
Fax:
089 / 6221 44-1769
Zimmer:
E 2.13
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Khali - Krt
Frau Tektas
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4511
Fax:
089 / 6221 44-4511
Zimmer:
E 3.06
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Kru - Kz
Herr Lippmann
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4546
Fax:
089 / 6221 44-4546
Zimmer:
E 2.07
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe L - Maj
Frau Spiegl
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4522
Zimmer:
E 3.14
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Mak - Mari
Herr Stankovic
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4603
Fax:
089 / 6221 44-4603
Zimmer:
E 1.01
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Marjano - Muk
Frau Zenz
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4524
Fax:
089 / 6221 44-4524
Zimmer:
E 1.16
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Mul – Olt
Herr Röder
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-1123
Fax:
089 / 6221 44-1123
Zimmer:
E 1.12
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Olu – Prb
Frau Reitberger
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1122
Fax:
089 / 6221 44-1122
Zimmer:
E 1.06
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Prc - Rash
Frau Moser
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1289
Fax:
089 / 6221 44-1289
Zimmer:
E 0.12
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Rasi - Rt
Frau Gargiulo
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4531
Fax:
089 / 6221 44-4531
Zimmer:
E 1.16
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Ru – Saf
Herr Färber
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4518
Fax:
089 / 6221 44-4518
Zimmer:
E 0.05
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Sag - Sanc
Frau Scholz
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1940
Fax:
089 / 6221 44-1940
Zimmer:
E 2.06
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Sand - Schrol
Frau Käser
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4554
Fax:
089 / 6221 44-4554
Zimmer:
E 1.17
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Schrom - Son
Frau Hahn
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1392
Fax:
089 / 6221 44-1392
Zimmer:
E 2.14
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Soo - Tet
Herr Horvath-Tundrea
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4535
Fax:
089 / 6221 44-4535
Zimmer:
E 1.06
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Teu - Wals
Frau Sommer
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4589
Fax:
089 / 6221 44-4589
Zimmer:
E 1.05
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Walt - Wilg
Frau Gargiulo
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4531
Fax:
089 / 6221 44-4531
Zimmer:
E 1.16
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Wilh - Z
Frau Scheingraber
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1745
Fax:
089 / 6221 44-1745
Zimmer:
E 1.17
Bereich:
2.2.1.4
Selbständige Buchstabe A - G
Herr Buchholzer
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4521
Fax:
089 / 6221 44-4521
Zimmer:
E 0.11
Bereich:
2.2.1.4
Selbständige Buchstabe H - O
Herr Taric
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-1174
Fax:
089 / 6221 44-1174
Zimmer:
E 0.11
Bereich:
2.2.1.4
Selbständige Buchstabe P - Z
Frau Piller
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4517
Fax:
089 / 6221 44-4517
Zimmer:
E 0.06
Bereich:
2.2.1.2
Anschrift
Landratsamt München
Referat 2.2 - Jobcenter Landkreis München
Mariahilfplatz 17
81541 München
Direktkontakt
Telefon: | 089 6221-4500 |
---|---|
Fax: | 089 622144-4500 |
E-Mail: | jobcenter@lra-m.bayern.de |
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Anfahrt
Sie können beim Jobcenter bequem online einen Termin vereinbaren: Termin buchen
Diese Dienstleistungsbeschreibung wurde am 06.04.2022. aktualisiert.
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Hinweise, Anregungen und Verbesserungsvorschläge können Sie uns gerne über folgendes Formular mitteilen. Bitte beachten Sie, dass Sie hierüber keine Rückantwort erhalten. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail oder telefonisch an den zuständigen Fachbereich.