Bürgergeld beantragen
Das Bürgergeld umfasst Leistungen für erwerbsfähige Menschen zwischen 15 und 65 Jahren, die ihren Lebensunterhalt und den Lebensunterhalt der mit ihnen in Bedarfsgemeinschaft lebenden Angehörigen nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln bestreiten können.
Seit dem 01.01.2023 wird die Grundsicherung für Arbeitssuchende durch das Bürgergeld ersetzt. Wenn Sie bereits Grundsicherung für Arbeitssuchende Ende des Jahres 2022 bezogen haben, müssen Sie keinen neuen Antrag stellen. Die erhöhten Regelsätze werden automatisch ausbezahlt.
Wer hat Anspruch auf Bürgergeld?
Erwerbsfähige Personen zwischen 15 und 65 Jahren mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, die ihren Lebensunterhalt und den Lebensunterhalt der mit ihnen in Bedarfsgemeinschaft lebenden Angehörigen nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln bestreiten können, erhalten Bürgergeld. Eine Bedarfsgemeinschaft umfasst Personen, die in einem gemeinsamen Haushalt leben und die besondere persönliche oder verwandtschaftliche Beziehungen zueinander haben. Erwerbsfähig ist, wer in der Lage ist, unter den üblichen Bedingungen des Arbeitsmarktes mindestens 3 Stunden täglich erwerbstätig zu sein.
Die Grundsicherung für Erwerbsfähige umfasst im Wesentlichen die Kosten der Unterkunft und sog. Regelleistungen, die den täglichen Bedarf wie z. B. die Kosten für Lebensmittel, Fahrkarten, Strom, Hygieneartikel abdecken sollen. Genauere Informationen finden Sie in dem unten stehenden Merkblatt "Wichtige Informationen für alle, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Bürgergeld) in Anspruch nehmen wollen".
Der Bezug von Grundsicherungsleistungen für Arbeitsuchende ist mit der Verpflichtung jedes Leistungsberechtigten verbunden, alle Möglichkeiten zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit auszuschöpfen.
Für die Erstantragstellung bitten wir Sie, folgende notwendige Antragsunterlagen für alle Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen.
Diese Antragsunterlagen finden Sie unter "Formulare und Merkblätter":
- Hauptantrag mit Anlage zur Einkommens- und Vermögenserklärung
- Merkblatt des Jobcenters Landkreis München
- Merkblatt für Beantratung von Bürgergeld für nur einen Monat
In Kopie reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein:
- Personalausweis oder Reisepass (Geburtsurkunde bei Kindern ohne eigenen Ausweis)
- Aufenthaltsstatus (z. B. Freizügigkeitsbescheinigung), falls Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen
- Nachweis über eine Bankverbindung (in der Regel eine EC-Karte)
- Mitgliedsbescheinigung Ihrer Krankenkasse
- Sozialversicherungsausweis / Rentenversicherungsnummer
- Aktueller oder früherer Leistungsbescheid der Bundesagentur für Arbeit mit Kundennummer
- Mietvertrag einschließlich aller aktuellen Nebenkosten (Heizung, Strom etc.)
- Arbeitsvertrag und aktuelle Lohnabrechnungen der letzten 6 Monate
- Nachweis über Kindergeld / Unterhalt
- Aktuelle Kontoauszüge aller Ihrer Girokonten der letzten 3 Monate
- Aktueller Vermögensnachweis (Guthaben auf Sparbüchern, Lebensversicherungen, Riester-Renten, Kfz, Immobilien etc.)
- Lebenslauf
Bei diesen Unterlagen handelt es sich um eine Aufzählung der grundsätzlich erforderlichen Unterlagen.
Bitte beachten Sie, dass im Einzelfall noch weitere Unterlagen erforderlich sein können, um eine abschließende Entscheidung treffen zu können. Diese weiteren Unterlagen werden von Ihrer/m zuständigen Sachbearbeiter*in zeitnah nachgefordert.
Sozialgesetzbuch II (SGB II)
Sollten Sie Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende neu beantragen wollen, bitten wir Sie, einen Termin zur persönlichen Vorsprache im Jobcenter zu vereinbaren, da die Erstantragstellung mit einem individuellen Beratungs- und Unterstützungsangebot verbunden ist.
Den Antrag auf Bürgergeld finden Sie unterhalb im Bereich "Formulare und Merkblätter".
- Antrag auf Bürgergeld (einschließlich Einkommens- und Vermögenserklärung) (PDF)
- Ausfüllhilfe ukrainisch zum Antrag auf Bürgergeld (PDF, nicht barrierefrei)
- Antrag auf Weitergewährung von Bürgergeld (SGB II)
- Ausfüllhilfe ukrainisch zum Antrag auf Weitergewährung von Bürgergeld (PDF, nicht barrierefrei)
- Veränderungsmitteilung
zum Antrag auf Bürgergeld
- Merkblatt des Jobcenters Landkreis München (PDF)
- Hinweis für Beantragungen von Bürgergeld für nur einen Monat (PDF)
(z.B. wegen der Fälligkeit einer Heizkostenabrechnung)
Ihren Ansprechpartner finden
Buchstabe A - Abrh
Frau Klimsch
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4537
Fax:
089 / 6221 44-4537
Zimmer:
E 1.15
Bereich:
2.2.1.6
Buchstabe Abri - Alj
Frau Maurer
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4561
Fax:
089 / 6221 44-4561
Zimmer:
E 3.05
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Alk - Alu
Herr Färber
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4518
Fax:
089 / 6221 44-4518
Zimmer:
E 0.05
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Alv - Bat
Frau Barin
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1362
Fax:
089 / 6221 44-1362
Zimmer:
E 2.05
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Bau - Boy
Frau Zankl
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4538
Fax:
089 / 6221 44-4538
Zimmer:
E 1.13
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Boz - Corq
Frau Bestle
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4573
Fax:
089 / 6221 44-4573
Zimmer:
E 0.12
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Corr - Ec
Herr Komrowski
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4534
Fax:
089 / 6221 44-4534
Zimmer:
E 1.14
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Ed - Fz
Frau Madl
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4547
Fax:
089 / 6221 44-4547
Zimmer:
E 2.13
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Ga - Gz
Frau Wolf
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4594
Fax:
089 / 6221 44-4594
Zimmer:
E 1.10
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Ha - Hoek
Frau Köhler
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4520
Fax:
089 / 6221 44-4520
Zimmer:
E 3.14
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Hoel - Jar
Herr Frey
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4519
Fax:
089 / 6221 44-4519
Zimmer:
E 0.13
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Jas - Khak
Frau Scheeren
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1769
Fax:
089 / 6221 44-1769
Zimmer:
E 2.13
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Khal - Kur
Frau Tektas
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4511
Fax:
089 / 6221 44-4511
Zimmer:
E 3.06
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Kus - Mars
Frau Spiegl
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4522
Zimmer:
E 3.14
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Mart - Mos
Frau Zenz
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4524
Fax:
089 / 6221 44-4524
Zimmer:
E 1.16
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Mot - Oezb
Herr Röder
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-1123
Fax:
089 / 6221 44-1123
Zimmer:
E 1.12
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Oezc - Pop
Frau Reitberger
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1122
Fax:
089 / 6221 44-1122
Zimmer:
E 1.06
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Por - Roc
Herr Pralow
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4606
Fax:
089 / 6221 44-4606
Zimmer:
E 2.05
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Rod – Sav
Frau Käser
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4554
Fax:
089 / 6221 44-4554
Zimmer:
E 1.17
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Saw - Seik
Frau Hahn
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1392
Fax:
089 / 6221 44-1392
Zimmer:
E 2.14
Bereich:
2.2.1.2
Buchstabe Seil - Steiy
Herr Horvath-Tundrea
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4535
Fax:
089 / 6221 44-4535
Zimmer:
E 1.06
Bereich:
2.2.1.3
Buchstabe Steiz - Uf
Frau Sommer
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4589
Fax:
089 / 6221 44-4589
Zimmer:
E 1.05
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Ug - Wim
Frau Gargiulo
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4531
Fax:
089 / 6221 44-4531
Zimmer:
E 1.16
Bereich:
2.2.1.4
Buchstabe Win - Z
Frau Scheingraber
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-1745
Fax:
089 / 6221 44-1745
Zimmer:
E 1.17
Bereich:
2.2.1.4
Selbständige Buchstabe A - K
Herr Buchholzer
Ansprechpartner
Telefon:
089 / 6221-4521
Fax:
089 / 6221 44-4521
Zimmer:
E 0.11
Bereich:
2.2.1.4
Selbständige Buchstabe L - Z
Frau Piller
Ansprechpartnerin
Telefon:
089 / 6221-4517
Fax:
089 / 6221 44-4517
Zimmer:
E 0.06
Bereich:
2.2.1.2
Anschrift
Landratsamt München
Referat 2.2 - Jobcenter Landkreis München
Mariahilfplatz 17
81541 München
Direktkontakt
Telefon: | 089 6221-4500 |
---|---|
Fax: | 089 622144-4500 |
E-Mail: | jobcenter@lra-m.bayern.de |
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 12:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Anfahrt
Diese Dienstleistungsbeschreibung wurde am 29.12.2022. aktualisiert.