Sachgebiet 2.1.4.4 - Jugend- und Familienförderung, Bildungsbüro

Aufgaben der Organisationseinheit

Familienbildung

  • Entwicklung und Koordination kommunaler Familienbildungs- und Familienstützpunkte
  • Bedarfsplanung und Weiterentwicklung der Angebote der Eltern- und Familienbildung
  • Koordination, Steuerung und Qualitätssicherung der Familienstützpunkte
  • Koordination, Steuerung und Qualitätssicherung von ELTERNTALK
  • Federführung und Organisation des Familienbildungsnetzwerkes des Landkreis München
  • Koordination, Steuerung und Qualitätssicherung von Eltern-Aktiv-Refugio

Jugendsozialarbeit

  • Koordinierung und Federführung der Jugendsozialarbeit an Schulen im Landkreis München (§ 11 und § 13 SGB VIII)
  • Steuerung und Schnittstellenmanagement für alle Produkte der Jugendsozialarbeit gemäß § 13 SGB VIII
  • Schnittstellenmanagement und Projektarbeit bei Jugendhilfeprodukte in Kooperation mit dem System Schule
  • Bedarfsermittlung und Bedarfsplanung der Angebote zur Berufsorientierung in Zusammenhang mit Jugendhilfe

Jugendschutz

  • Durchführung und Mitwirkung im Rahmen von Projekten und Koordinationstätigkeiten im erzieherischen und strukturellen Jugendschutz, sowie die Bestellung der Jugendschöffen
  • Vernetzung, Gremien und Öffentlichkeitsarbeit sowie Projektsteuerung
  • Steuerung und Koordination der Jugendsuchtberatung in freier Trägerschaft
  • Durchführung von Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz
  • Stellungnahme zu Gestattungen nach GastV/GastG/LStVG für Veranstaltungen bezüglich jugendschutzrechtlicher Ausgestaltung

Bildungsbüro

  • Schwerpunkte: Fachkräftesicherung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, lebenslanges Lernen
  • sozialraumorientiertes Bildungsmonitoring, Bildungsberichtserstattung sowie Datenpflege des Bildungsbereichs im KECK-Atlas
  • datenbasierte Strategieentwicklung zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit
  • interne und externe Kooperation, Aufbau und Begleitung von Bildungsgremien (u.a. Steuerungskreis Bildung, Bildungskonferenz)
  • Koordinierung von Projekt- und Arbeitsgruppen
  • Beförderung des öffentlichen Bildungsdiskurs und der Bürgerbeteiligung
  • Förderung von Bildungsmaßnahmen über die "Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen für Chancengleichheit und Teilhabe"
  • Fachliche Steuerung, Begleitung und Verwaltung der Produkte „BerufswahlLokal!“ und "Care4Future"

Jugend in Bildung und Beruf (JiBB)

  • Klärung des Anliegens, Einschätzung des Unterstützungsbedarfs und Kurzberatung von jungen Menschen zu Fragen rund um Schule, Ausbildung, Beruf und Studium
  • Motivierung der Ratsuchenden zur Inanspruchnahme weitergehender Unterstützung, insbesondere durch Anbindung an JiBB-Fachdienste
  • Information über externe Beratungsmöglichkeiten
  • Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit mit internen und externen Beteiligten wie z.B. Agentur für Arbeit, Jobcenter, Jugendhilfe
  • Gemeinsame Fallbesprechungen und nachgehende Arbeit
  • Mitwirkung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für die Zielgruppe
  • Netzwerkarbeit, regelmäßige Austauschtreffen und Teilnahme an Arbeitskreisen zum Thema Bildung und Beruf

Frau Horn
Sachgebietsleiterin

Telefon:
089 / 6221-1365
Fax:
089 / 6221 44-1365
Zimmer:
N 0.21
Bereich:
2.1.4.4