29++ Klima. Energie. Initiative.
29 Kommunen, ein Ziel! Die 29++ Klima. Energie. Initiative. des Landkreises München

Mit der 29++ Klima. Energie. Initiative. bündeln und koordinieren der Landkreis und seine Kommunen seit Ende 2016 ihre Bemühungen zur Ausgestaltung einer klimafreundlichen Zukunft und machen die Vielfalt der Aktivitäten zum Klimaschutz im Landkreis sichtbar.
Name und Logo
Name und Logo verdeutlichen, dass die Klima- und Energieinitiative den gesamten Landkreis umfasst und alle 29 Landkreiskommunen daran mitwirken. Beim Klimaschutz sieht sich der Landkreis dabei schon recht weit - aber noch nicht weit genug: die höchste Energieeffizienzklasse - das dritte "Plus" ist erst dann erreicht, wenn der Landkreis in seinen Städten und Gemeinden seinen Teil dazu beitragen konnte, die nationalen Klimaziele, die im Weltklimavertrag von Paris 2015 festgelegt wurden, zu erfüllen.
Bewusst wurde neu der Begriff "Initiative" gewählt. Jeder Einzelne ist aufgerufen, aktiv zu werden, selbst die Initiative zu ergreifen, wenn die Energiewende gelingen soll. Nach der Energievision aus dem Jahr 2006, die eine wichtige Vorbereitung für die Umsetzung des Projektes 29++ Klima. Energie. Initiative. darstellt, kommt es nun darauf an, auf allen Ebenen Initiativen zu starten und die Energiewende im Landkreis aktiv herbeizuführen.
Von der Energievision zur Klima- und Energieinitiative
Mit der im Jahr 2006 verabschiedeten Energievision hat der Landkreis München bereits vor über zehn Jahren gezeigt, dass er in seinem Wirkungsbereich Verantwortung für seine Klimapolitik übernimmt. Das wirtschaftliche Wachstum jedoch erschwerte die Umsetzung der in der Energievision postulierten Ziele und Ansprüche des Landkreises: Statt wie geplant auf dem Weg zu einer 60-prozentigen Energieeinsparung bis zum Jahr 2050 zu sein, stieg der absolute Energieverbrauch im Landkreis um 25 Prozent.
In einem umfassenden Beteiligungsprozess wurden deshalb im Laufe des Jahres 2016 die Handlungsfelder und Möglichkeiten im Bereich Energie und Klimaschutz im Landkreis überprüft und die Ziele im Klimaschutz überarbeitet. Ende 2016 löste dann die 29++ Klima. Energie. Initiative. die bisherige Energievision ab. Gemeinsam mit der gesamten Landkreisbevölkerung und den ansässigen Unternehmen will der Landkreis intensiv daran arbeiten, den Weltklimavertrag, der auf der UN-Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 beschlossen wurde, vor Ort in den Gemeinden umzusetzen und aktiv den Klimaschutz im Landkreis voranzutreiben.
Die Zeit, diese Ziele zu erreichen, ist knapp. Die Erde erwärmt sich immer schneller und auch der Schadstoffausstoß nimmt kontinuierlich zu. Einhalt kann dieser Entwicklung nur geboten werden, wenn jeder Einzelne Verantwortung für sich und sein Handeln übernimmt. Denn auch bei diesem Thema beginnt Veränderung im Kleinen.
Ergebnisse des Beteiligungsprozesses
Nicht alle Maßnahmen, die von den Beteiligten des breit angelegten Partizipationsprozesses für wünschenswert erachtet wurden, konnten vom Kreistag Ende 2016 letztendlich aufgegriffen und deren Umsetzung beschlossen werden. Schließlich wurden insgesamt an die 300 Maßnahmenvorschläge diskutiert.
Der Beschluss des Kreistages München zur 29++ Klima. Energie. Initiative. stellt jedoch auch so ein wegweisendes Ergebnis zur Neuausrichtung der Klimaschutzbemühungen im Landkreis dar. Wesentliche Elemente der Beschlussfassung sind die Verabschiedung einer gemeinsamen Klimaschutzerklärung des Landkreises und seiner Städte und Gemeinden zur 29++ Klima. Energie. Initiative., der sich inzwischen alle Kommunen im Landkreis angeschlossen haben, die Schaffung von drei zusätzlichen Personalstellen im Bereich Klimaschutz im Landratsamt München, der Bildung einer gemeinsamen Energieagentur zusammen mit dem Landkreis Ebersberg (Energieagentur Ebersberg München gGmbH), der Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Land bei der Klimabildung für Kinder und Jugendliche sowie einem ambitionierten Maßnahmenprogramm für Projekte im Bereich der postfossilen Mobilität und des Klimaschutzes.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über die Ziele der Kampagne 29++ Klima. Energie. Initiative, über die vom Kreistag in einem ersten Schritt beschlossenen Maßnahmen und über die Arbeit der Energieagentur Ebersberg-München. Außerdem stellen wir Ihnen den Beteiligungsprozess im Rückblick vor.
Den Endbericht zum Projekt 29++ sowie den Beschluss des Kreistags zur 29++ Klima. Energie. Initiative. vom 12. Dezember 2016 können Sie hier nachlesen:
Downloads
