Katastrophenschutzzentrum Haar

Im Zuge der Errichtung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Haar im Jahre 1984 wurde als erster Teil des Brand- und Katastrophenschutzzentrums auch die Kreisausbildungsstätte der Feuerwehren im Landkreis München integriert. Das Feuerwehrgerätehaus enthält verschiedene Räume, die von der Kreisbrandinspektion München und dem Kreisfeuerwehrverband München - insbesondere für die Ausbildung - genutzt werden können. Das Kernstück sind ein teilbarer, insgesamt 100 Personen fassender Lehrsaal mit zugehörigem Lehrmittelraum und die Atemschutzübungsanlage.
Seit 1985 wird in den Räumen der Kreisausbildungsstätte die Kreisausbildung durchgeführt, die zum damaligen Zeitpunkt einzigartig in Bayern war.
Seit dieser Zeit wurde die Kreisausbildung ständig weiter ausgebaut, überarbeitet und intensiviert. Bereits im ersten Jahr konnten neun verschiedene Lehrgangsarten angeboten werden. Heute umfasst das Ausbildungsprogramm 33 verschiedene Lehrgänge.
Diese Kreisausbilder sind alle ehrenamtlich tätig.
Die Teilnehmerzahlen an den Lehrgängen sind im Laufe der Jahre stetig angestiegen. Im ersten Jahr nahmen 328 Feuerwehrleute teil. In den folgenden Jahren bewegten sich die Teilnehmerzahlen zwischen 400 und 600. Inzwischen liegen die Teilnehmerzaheln bei 1200 - 1300. Den bisherigen Rekord stellte das Schuljahr 2004/2005 mit 1533 Teilnehmern dar. In der Folge wurde auf dem Gelände ein Gebäude für den vom Landkreis München als eigenständige Einheit vorgehaltenen ABC-Zug erbaut. Als eigenständige Einheit ist dieser mittlerweile eine Besonderheit in Bayern.
Des Weiteren hat dort auch die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk mit dem Ortsverband München Land ein Gebäude bezogen.
Im Feuerwehrgerätehaus der FF Haar ist u.a. der Einsatzleitwagen des Landkreises München untergestellt und wird von Angehörigen der FF Haar von dort zur Einsatzstelle gefahren.