Klimathon

Zweiter Klimathon im Landkreis München vom 10. Oktober bis 30. Oktober 2022

Unter dem Motto „An 21 Tagen gemeinsam fürs Klima!“ geht der Klimathon im Landkreis München vom 10. Oktober bis zum 30. Oktober 2022 in die nächste Runde. Ab dann heißt es wieder: Mitmachen, Punkte sammeln und damit die eigenen CO2-Emissionen ganz einfach reduzieren.

Der Klimathon ist ein app-basierter Wettbewerb, bei dem es darum geht, auf spielerische und interaktive Art und Weise verschiedene Herausforderungen („Challenges“) für den Klimaschutz zu absolvieren und dabei Punkte zu sammeln. Der Wettbewerb soll zeigen, wie einfach und konkret sich Klimaschutz in den persönlichen Alltag integrieren lässt und welche Auswirkungen das auf den persönlichen CO2-Fußabdruck hat. In diesem Jahr findet die Aktion im Landkreis München in einem dreiwöchigen und nicht wie üblich sechswöchigen Zeitraum statt und entspricht damit einer "Halbmarathon-Distanz". Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis sowie ansässige Unternehmen, Schulen, Vereine, Initiativen und andere Einrichtungen. Einfach die App 2Zero im App Store oder Google Play Store herunterladen und als Community den Landkreis München auswählen. Die Challenges können allein oder als Team gemeistert werden.

Der 29++ Klimathon ist eine gemeinsame Aktion des Landkreises München mit den Kommunen Aschheim, Aying, Brunnthal, Baierbrunn, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Kirchheim, Neubiberg, Neuried, Pullach, Schäftlarn, Taufkirchen und Unterschleißheim.

Bei Fragen, Interesse oder Ideen zur Beteiligung stehen die Kolleginnen und Kollegen des Sachgebiets Energie und Klimaschutz im Landratsamt unter 29plusplus [at] lra-m.bayern.de###EMAIL###title="E-Mail schreiben" class="link__mail" gerne zur Verfügung.

So nimmst Du teil (Aktionszeitraum 10. Oktober – 30. Oktober 2022)

  1. Lade dir zuerst die kostenlose App "2Zero" im Android- oder Apple-App Store herunter und installiere sie auf deinem Smartphone oder Tablet.
  2. App öffnen, anmelden und der öffentlichen Community „Landkreis München“ beitreten. Anschließend wählst du als Gruppe deine Heimat-Gemeinde aus und kannst im nächsten Schritt deinen persönlichen CO₂-Fußabdruck errechnen lassen.
  3. Los geht’s! Such Dir nun aus den über 160 Challenges Wochenaufgaben aus 6 Themenbereichen aus, denen Du Dich stellen magst und sammle Punkte. In jeder Woche kommen neue, auf das jeweilige Thema abgestimmte Challenges hinzu. Du kannst dabei auch mehrere Herausforderungen zur gleichen Zeit annehmen. Wenn Du eine Wochenaufgabe erfüllt hast, markiere sie mit einem Klick auf dem grünen Feld „Geschafft“..
  4. Miss dich allein oder im Team mit anderen Klimaschützerinnen und Klimaschützern. Um ein Team zu erstellen, gehe in der App einfach auf den Reiter „Community“.  Dort kannst du dein eigenes Team erstellen oder einem der bestehenden Teams beitreten und anschließend gemeinsam Klimapunkte für Dein Team sammeln.

 

Klimafreundlicher Alltag in sechs Bereichen

Jede der drei Klimathon-Wochen dreht sich um jeweils zwei bestimmte Themen, angefangen bei Mobilität und Freizeit über Ernährung und Konsum bis hin zu Wohnen und digitales Leben. Entsprechend vielfältig sind auch die einzelnen Klimaschutz-Challenges: Im Themenfeld Mobilität geht es beispielsweise darum, eine Woche lang mit dem Fahrrad oder per ÖPNV zur Arbeit zu pendeln und das Auto dafür stehen zu lassen. Im Themenfeld Ernährung kann etwa eine Woche lang auf Leitungswasser anstelle von Mineralwasser aus der Flasche gesetzt oder eine Woche lang eine pflanzenbasierte Alternative zu Kuhmilch ausprobiert werden.

Die Themenwochen werden von den teilnehmenden Kommunen mit informativen und spannenden Aktionen begleitet. Weitere Informationen dazu und über die einzelnen Themenwochen sowie die Challenges die es in diesem Bereich zu meistern gilt werden demnächst hier bekanntgegeben.

Veranstaltungen im Rahmen des Klimathon

Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim

Lesestoff, Rätsel und Gewinne zum Thema Klima und Energie: Wer zwischen dem 10. und 22. Oktober in die Stadtbibliothek geht, sieht ihn gleich, den Thementisch mit einem bunten Potpourri an Büchern rund um das Klima. Schmökern Sie rein, informieren Sie sich unter anderem über die Ursachen des Klimawandels, über Möglichkeiten zum Energiesparen oder das Geheimnis eines Unverpacktladens.
Während Sie den Lesestoff durchblättern, können Sie auch ein Rätsel mit klimafreundlichen, FSC-zertifizierten Bleistiften lösen. Schwierige und einfache Fragen sind bunt gemischt und jeder und jede kann mitmachen. Sie können selbstverständlich alles mit nach Hause nehmen: die Bücher, das Rätsel, den Bleistift. Werfen Sie die Rätsellösungen bis zum 22. Oktober in die Lostrommel und gewinnen Sie hoffentlich ein interessantes Buch – natürlich passend zum Thema.

14 bis 17 Uhr, Bürgertreff in der Eschenstr. 46, 82024 Taufkirchen

Das Problem bei kaputten Haushaltsgeräten ist, dass sie oft im Müll landen. Das vergrößert nicht nur die Müllmenge, sondern auch die CO2-Emissionen und verschwendet viel Energie und Ressourcen.  Wer Lust hat, mitzuwirken oder weitere Informationen sucht, wird bei der vhs Taufkirchen E-Mail info [at] vhs-taufkirchen.de###EMAIL###title="E-Mail schreiben" class="link__mail" fündig.

13 bis 16 Uhr, Gebäude der vhs, Ahornring 121, 82024 Taufkirchen

Das Prozedere ist einfach: Für jedes Kleidungsstück, das man zum Tauschen mitbringt, gibt es einen Stempel. So viele Stempel auf dem Zettel stehen, so viele Teile darf man am Ende mitnehmen. Die Kleidung, die übrig bleibt, wird an eine caritative Organisation gespendet.

14 bis 17:30 Uhr, am Städtischen St.-Anna-Gymnasium, 80538 München

Wie können klimafreundliche Lebensstile und das Engagement für eine sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestärkt werden? Wie kann der Lernort Schule zu einem Lebensort für Umweltschutz, globales Lernen und soziale Gerechtigkeit werden und welches Potenzial bieten dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen? Wie kann Vernetzung in den Stadtteil gefördert werden? Und wie gelingt es, die Institution Schule ganzheitlich im Sinne eines „Whole Institution Approach“ nachhaltig auszurichten?

Die Projektbörse bietet interaktive Infostände zum Kennenlernen von Münchner BNE-Akteurinnen und -Akteuren und deren Angeboten für Schulen. Im Rahmen eines World Cafés haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit anderen für Nachhaltigkeit engagierten Schulen und Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern aus der außerschulischen Bildung auszutauschen und zu vernetzten.
 
Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, Mitarbeitende der Jugendsozialarbeit, Umwelt- und BNE-Beauftragte der Grund- und weiterführenden Schulen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen, Umwelt-/Energiebeauftragte aus Stadt und Landkreis München und alle Interessierten.
 
Veranstalter ist Ökoprojekt MobilSpiel e.V. in Kooperation mit dem Referat für Bildung und Sport, der StadtschülerInnenvertretung, der Akteursplattform BNE, dem Naturerlebniszentrum/KJR München-Land, dem Städt. St.-Anna-Gymnasium und findet im Rahmen des Münchner Klimaherbsts statt.
 
Anmeldung zur Projektbörse unter: https://form.jotform.com/221923459127357
 
Weitere Infos: Ökoprojekt MobilSpiel e.V., oekoprojekt [at] mobilspiel.de###EMAIL###title="E-Mail schreiben" class="link__mail" , Tel. 089 7696025; und auf der Website von Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

19.30 Uhr, Gebäude der vhs, Ahornring 121, 82024 Taufkirchen

Vortrag von Ulrich Eberl.
Anmeldung zum Vortrag über die Volkshochschule. Der Eintritt: 10 Euro.

ca. 10.00 bis 15.00 Uhr, Treffpunkt am Riedhauser Weg, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Helfen Sie mit, eine Hecke für das Projekt „Blühendes und Klimaangepasstes Höhenkirchen-Siegertsbrunn“ am Riedhauser Weg zu pflanzen! Die Gemeinde wird bei der Blühhecken-Aktion vom Landschaftspflegeverband und dem Bund Naturschutz unterstützt und freut sich auf weitere zupackende Hände. Wir empfehlen festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe – Werkzeug und eine kleine Stärkung wird von der Gemeinde gestellt.
Bitte melden Sie sich zu dieser Aktion bis spätestens 7. Oktober per E-Mail an: constanze.neumann [at] hksbr.de###EMAIL###title="E-Mail schreiben" class="link__mail"

In der Woche vom 17. – 23. Oktober testen die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung diese Alternative zur Kuhmilch.  Die Stadt Unterschleißheim stellt den Beschäftigten neben fairem Kaffee und Tee auch Milch kostenlos zur Verfügung. Die Milch gibt es natürlich in Bio-Qualität, aber im Rahmen des Klimathons wird die Hafermilch als klimafreundliche Alternative getestet. Sollten die Rückmeldungen der Mitarbeitenden positiv sein, könnte die Hafermilch dauerhaft Einzug in das Getränkeangebot für städtische Bedienstete halten.
 

18.00 Uhr, Landratsamt München, Festsaal, Mariahilfplatz 17, 81541 München, Raum D 2.13 (Hybrid-Veranstaltung)

In dem fesselnden Vortrag „Der Ball ist rund“ informiert Robert Weber, Gründer der BAD BOYZ BALLFABRIK, umfassend über die Herstellung von FAIREN Bällen in Pakistan. Dabei werden die Bereiche Herstellungsland Pakistan, Produktion, Soziale Gerechtigkeit durch FAIRTRADE, Geschlechtergerechtigkeit und spezielle Frauenförderung angesprochen. Denn beim Ballspiel soll es nicht nur am Platz FAIR zugehen. Fairness muss auch in den Bereichen Bezahlung, Arbeitsrecht und Umweltschutz gelten.

Eintritt frei.
Hybridveranstaltung: Um die Veranstaltung online verfolgen zu können, bitte Anmeldung per E-Mail bis 12. Oktober an phillip.dafe [at] lra-m.bayern.de###EMAIL###title="E-Mail schreiben" class="link__mail"

 

17.00 Uhr

Ein grünes Dach oder eine bewachsene Fassade. – Eignet sich das auch für Ihr Haus? Was ist dafür erforderlich und was bringt es wirklich? Dieses Fragen beantwortet Klimaschutzmanagerin Constanze Neumann bei einem Online-Infoabend zum Thema: "Grüne Dächer und Fassaden zum Nachmachen: Mehrwert einer Dach- und Fassadenbegrünung."

Anmeldungen bitte per Mail an constanze.neumann [at] hksbr.de###EMAIL###title="E-Mail schreiben" class="link__mail"