Klimaschutz im Landratsamt
Um Klimaschutz im Landkreis glaubwürdig etablieren zu können, möchte man im Landratsamt eine Vorbildrolle übernehmen. „Die eigene Verwaltung muss nach Klimaschutz- und Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet werden und auch in der Anwendung des Regelvollzugs nach Möglichkeit Aspekte des Klimaschutzes berücksichtigen“, so nahm man es sich zur Neuausrichtung der Energievision mit der 2016 neu gegründeten 29++ Klima- und Energieinitiative vor.
Analog gilt das Gleiche für die Gemeindeverwaltungen im Landkreis. Das Rad muss dabei oftmals nicht neu erfunden werden. Daher werden hier und über verschiedene Medien – wie den Klimadialog – Aktivitäten und Erfolge kommuniziert, damit auch andere von Vorarbeiten im Landratsamt profitieren können.
- Mit einem eigenen Umweltmanagementsystem verfolgt das Landratsamt München dabei einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess seiner Umweltleistung.
- Mit einem betrieblichen Mobilitätsmanagement möchte man nachhaltiges Mobilitätsverhalten fördern.
- Mit nachhaltigem Bauen, energetischen Sanierungen im eigenen Gebäudebestand und der Nutzung von Erneuerbaren Energien bemüht man sich im Landkreis München seit den 1990er Jahren um Vorbildwirkung.
- Weitere Themen und Projekte drehen sich um die nachhaltige Beschaffung, nachhaltige Ernährung in den Kantinen und Strategien zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, wie ein Mehrwegbechersystem.